Stellen in Gefahr?Nie müde und günstiger – Roboter erobern Schweizer Lagerhallen
Beim grössten Online-Versandhändler Amazon kommen jetzt humanoide Roboter zum Einsatz. Auch Schweizer Händler statten ihre Lager aus Kostengründen vermehrt mit Robotern aus.
Darum gehts
Amazon stattet seine Lager seit kurzem mit humanoiden Robotern aus.
Auch Schweizer Händler nutzen Roboter, die einfache Aufgaben erfüllen.
Diese sollen Kosten einsparen und auch umweltfreundlicher sein.
Das wirft die Frage auf, ob in Zukunft Menschen in solchen Branchen komplett ersetzt werden.
Zwei Beine, ein Kopf und präzise Griffarme: Der humanoide Roboter Digit soll als Lagerarbeiter so effizient sein wie ein Mensch – wenn nicht mehr. Aktuell arbeitet der Robo-Lagerist vom Unternehmen Agility Robotics testweise in der Recycling-Abteilung beim weltweit grössten Online-Händler Amazon. Dort darf er Plastikbehälter aufheben, ausräumen und fürs Recycling wieder zurückstellen.
So beeinflussen Roboter Amazon
Digit soll die Amazon-Mitarbeitenden unterstützen und repetitive, langwierige Arbeiten übernehmen, schreibt Amazon in einem Blog. Ihre Roboter seien dabei ergänzend, nicht ersetzend: «Wir schaffen neue Jobs und helfen unseren Mitarbeitern, sich mit neuer Technologie weiterzubilden.» Die neuen Roboter erkennen und ordnen die Kisten dank eingebauter Sensoren, gesteuert durch künstliche Intelligenz. Nach der Testphase soll Digit auch in anderen Bereichen wie engen Lagern arbeiten.
In den letzten zehn Jahren hat Amazon Hunderttausende Roboter eingeführt, die unterschiedlichste Arbeiten ausführen. Das Unternehmen betont mehrfach, dass diese die menschlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht ersetzen soll. Trotzdem wurden beim Versandriesen Anfang Jahr 18’000 Stellen gestrichen. Laut Angestellten auf Social Media sollen noch mehr folgen. «Wer sich den neuen Bedingungen mit KI und Robotern nicht anpassen kann, wird gefeuert», schreibt ein User auf Reddit.com.
So sieht die Situation in der Schweiz aus
Auch bei Schweizer Versandhändlern kommen Roboter zum Einsatz, wenn auch noch nicht in so humanoiden Formen wie bei Amazon. So schreibt Digitec Galaxus auf Anfrage: «Wir nutzen die Technologie, um Prozesse und Abläufe zu optimieren, damit unsere Mitarbeitenden in der Logistik unterstützt werden. Unsere Roboter bewegen sich frei in der Lagerhalle herum, klettern mit Zahnrädern auf Regale hinauf und transportieren Behälter von A nach B», so Mediensprecher Stephan Kurmann. Auch beim Verpacken würden Roboter helfen. Dies spare Zeit, Kosten, Material und sei auch umweltfreundlich.
Die Post setzt im neuen regionalen Paketzentrum in Wallisellen unterstützende «Roboter-Ameisen» ein. Dort sind rund 60 selbstfahrende, computergesteuerte Rollwagen unterwegs und entlasten die Mitarbeitenden. Sie transportieren Pakete und Briefe. Die Post betont: «Unsere Mitarbeitenden werden nicht ersetzt, sie werden vielmehr von repetitiven Arbeiten entlastet», schreibt Mediensprecher Stefan Dauner auf Anfrage. In Zukunft wolle man ebenfalls einen Blick auf KI-gestützte Roboter werfen, die beispielsweise schwere Pakete erkennen und transportieren.
Im Lager als Logistikmitarbeiter und auch in der Bäckerei? Roboter wie «Bakisto» finden sich in immer mehr Branchen. Hier als Brötli-Bäcker.
20Min.Die Competec-Gruppe, zu der Brack.ch gehört, arbeitet im Logistikzentrum in Willisau schon länger mit Automatisierung und Robotik. In drei Anlagen arbeiten insgesamt rund 500 Roboter, eine vierte Anlage sei derzeit im Bau. Die Roboter lagern Artikel ein und aus und fahren bei einer geringen Akku-Ladung automatisch zu ihrer Station zurück, um sich wieder aufzuladen. Im Kleinteilelager arbeiten Pick-Roboter, die Mitarbeitende bei Bestellungen unterstützen. «Diese Roboter sind sehr weit entwickelt und greifen sowie verarbeiten einen Grossteil unserer Produkte selbstständig», so Daniel Rei vom PR-Team bei Brack. Auch hier sollen Mitarbeitende primär entlastet werden, damit Zeit für andere Aufgaben bleibt.
Denkst du Roboter werden in der Logistikbranche die Menschen ersetzen?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.