Neuer Nationalbank-Chef Martin Schlegel senkt Leitzins erneut

Publiziert

SNBNeuer Nationalbank-Chef Martin Schlegel senkt Leitzins erneut

Die SNB hat den Leitzins erneut gesenkt. Die meisten Marktteilnehmer rechneten nicht mit einer Senkung auf 0,5 Prozent.

Leitzins: SNB-Präsident Martin Schlegel
gibt eine deutliche Zinssenkung bekannt.
Es ist der nächste Schritt der Nationalbank hin zur lockeren Geldpolitik.
1 / 2

Leitzins: SNB-Präsident Martin Schlegel gibt eine deutliche Zinssenkung bekannt.

20min/Matthias Spicher

Leitzins: Darum gehts

  • Die Schweizerische Nationalbank hat sich entschieden, den Leitzins erneut zu senken.

  • Nun liegt er bei 0,5 Prozent.

  • Die Leitzinssenkung um 0,5 Prozentpunkte ist höher, als die meisten Analysten erwartet haben.

Der Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wurde mit Spannung erwartet, nun hat sie sich entschieden: Die Bank hat den Leitzins erneut gesenkt, er liegt nun bei 0,5 Prozent. Der neue Leitzins gilt ab 13. Dezember.

Bist du mit dem Zinsentscheid der SNB einverstanden?

Tiefe Inflation ebnet Weg für Leitzinssenkung

Als Grund für die hohe Leitzinssenkung gibt die SNB an, dass der zugrundeliegende Inflationsdruck nochmals abgenommen habe. Mit der Lockerung der Geldpolitik trage die Bank dieser Entwicklung Rechnung. «Die Nationalbank wird die Lage weiter genau beobachten und die Geldpolitik wenn nötig anpassen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität bleibt», sagt die Bank.

Die Inflation sank von 1,1 Prozent im August auf 0,7 Prozent im November. Zu diesem Rückgang haben sowohl Waren als auch Dienstleistungen beigetragen. Insgesamt werde die Inflation in der Schweiz weiterhin vor allem von den inländischen Dienstleistungen bestimmt, so die SNB.

Inflation soll bis 2026 auf 0,8 Prozent sinken

Die neue bedingte Inflationsprognose liege in der kürzeren Frist unter jener von September. Dies widerspiegle vor allem die tiefer als erwartete Teuerung der Erdölprodukte und Nahrungsmittel, sagt die Bank. In der mittleren Frist sei sie dank der heutigen Zinssenkung wenig verändert.

Die neue Prognose sei über den gesamten Prognosezeitraum im Bereich der Preisstabilität und liege im Jahresdurchschnitt bei 1,1 Prozent für 2024, bei 0,3 Prozent für 2025 und bei 0,8 Prozent für 2026. Die Voraussage beruht auf der Annahme, dass der SNB-Leitzins über den gesamten Prognosezeitraum 0,5 Prozent beträgt. Ohne die heute beschlossene Zinssenkung läge die bedingte Inflationsprognose laut der SNB tiefer.

Weltwirtschaft soll weiter wachsen

Die Weltwirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 moderat. Die Inflation lag jüngst in vielen Ländern wieder nahe an den Zielen der Zentralbanken. Die Kerninflation blieb jedoch nach wie vor erhöht. In Erwartung eines weiteren Rückgangs der Inflation senkten verschiedene Zentralbanken in diesem Quartal ihre Leitzinsen weiter. Der zugrundeliegende Inflationsdruck im Ausland dürfte über die nächsten Quartale weiter graduell nachlassen, wie die SNB sagt. Gleichzeitig dürfte sich das moderate Wachstum der Weltwirtschaft fortsetzen.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

65 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen