Fäkalien und zu viel Chlor: So dreckig sind unsere Badis

Publiziert

Fäkalien und zu viel ChlorSo dreckig sind unsere Badis wirklich

Neue Laborzahlen offenbaren immense Probleme mit der Wasserqualität in Frei- und Hallenbädern.

Endlich Badi-Wetter! Die andauernde Hitzwelle in der Schweiz beschert den hiesigen Freibädern endlich die bisher ausgebliebenen Besucherscharen.
Doch wie steht es um die Wasserqualität? Laborwerte vom vergangenen Jahr offenbaren Probleme in Schweizer Frei- und Hallenbädern.
Gerade letzte Woche wurde die Badi Talegg in Embrach für seine Informationspolitik hinsichtlich der Wasserqualität kritisiert.
1 / 5

Endlich Badi-Wetter! Die andauernde Hitzwelle in der Schweiz beschert den hiesigen Freibädern endlich die bisher ausgebliebenen Besucherscharen.

Funke Foto Services

Darum gehts

  • Neue Berichte zeigen, dass es 2023 in vielen Schweizer Frei- und Hallenbädern Mängel bei der Wasserqualität gab.

  • Neben Keimen betreffen häufige Beanstandungen zu hohe Chloratwerten, die die Gesundheit gefährden können.

  • In einigen Fällen mussten Bäder aufgrund der schlechten Wasserqualität sofort geschlossen werden.

Der Sommer ist endgültig in der Schweiz angekommen und die Badis haben endlich Hochsaison. Immer wieder wird dabei die Wasserqualität thematisiert, denn offenbar pinkelt jeder fünfte Besucher in den Pool. Neue Zahlen der kantonalen Labore, welche Schweizer Frei- und Hallenbäder untersuchten, offenbaren nun laut «SonntagsBlick», dass es im vergangenen Jahr immer wieder Probleme bezüglich der Wasserqualität gab.

Hier die wenig schmeichelhaften Ergebnisse

Zürich: In fast einem Drittel der untersuchten Schwimmbecken wurden Mängel wie zu hohe Harnstoffwerte, gefährliche Fäkalbakterien oder krankheitserregende Keime im Wasser festgestellt.

Bern: Fast die Hälfte der 89 untersuchten Schwimmbecken wurden beanstandet.

Aargau: 44 der 45 untersuchten Schwimmbecken wurden – meist wegen fehlender Dokumente oder technischer Mängel – beanstandet.

Dabei war die Wasserqualität in einigen Fällen offenbar so schlecht, dass die entsprechenden Badeanstalten geschlossen werden mussten. In Bern mussten im vergangenen Jahr drei Bäder, in Luzern vier Bäder und in St. Gallen zwei Bäder direkt im Anschluss an die Tests geschlossen werden.

Wie wichtig ist dir die Wasserqualität in der Badi?

Alda Breitenmoser, Präsidentin der Schweizer Kantonschemiker, sagt gegenüber «SonntagsBlick», in heissen Sommern, wenn die Badis voll seien, könne es schwierig werden, alle Vorgaben bezüglich der Wasserqualität einzuhalten.

Die Anforderungen in Schweizer Frei- und Hallenbäder seien hoch und entsprechende Aufbereitungssysteme komplex. So wurden bei den Tests vom vergangenen Jahr auffallend häufig zu hohe Chloratwerte im Wasser bemängelt. Ist dieser zu hoch, drohen eine Beeinträchtigung der Sauerstoffaufnahme sowie Nierenschäden. Ist der Chloratwert hingegen zu tief, verfärbt sich das Wasser gelblich.

Obwohl dieser Umstand den Badeanstalten bekannt ist und auch mithilfe einer umfassenden Kampagne weiter darauf sensibilisiert wurde, gelang es 56 Prozent der Badeanstalten nicht, ihre Chloratwerte zu reduzieren.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

121 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen