So funktioniert der kassenlose Laden

Aktualisiert

Avec BoxSo funktioniert der kassenlose Laden

Im Hauptbahnhof Zürich öffnet am Samstag der ersten Laden, der ganz ohne Kasse auskommt. Am Wochenende hat die Avec Box sogar 24-Stunden-Betrieb.

von
vb/sas

Erste Eindrücke aus dem kassenlosen Laden. (Video: 20 Minuten)

Für die Schweiz ist es ein absolutes Novum: Ein Laden, der ganz ohne Kasse auskommt. Der Kioskkonzern Valora hat sein Konzept, das massgeblich von Amazon Go inspiriert ist, im letzten Dezember bereits erstmals angekündigt. Heute Freitag gewährt Valora den Medien einen ersten Einblick in die neue Avec Box. Für das Publikum wird der Laden am Samstag, 6. April, eröffnet.

Die Avec Box ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 04.30 Uhr bis 00.30 Uhr und von Freitag 04.30 Uhr durchgehend bis Montag 00.30 Uhr offen. Die drei Container umfassende Box steht vom 6. bis zum 22. April 2019 in der grossen Halle des Hauptbahnhofs Zürich und ist der erste derartige 24-Stunden-Shop der Schweiz.

Im 24h-Shop gibt es keinen Alkohol

Der Laden kommt fast ohne Personal aus: Die Mitarbeiter werden während der Stosszeiten am Morgen und am Abend vor Ort präsent sein und in dieser Zeit die Kunden beim Einkaufen unterstützen, die Regale auffüllen und die Räumlichkeit in Ordnung halten. Verkauft werden in der Avec Box frische Esswaren für unterwegs, Lebensmittel für den täglichen Bedarf und Wichtiges für den Haushalt. Insgesamt werden rund 1000 Artikel angeboten.

Alkohol ist in der Avec Box nicht erhältlich, wie Valora auf Anfrage von 20 Minuten sagt. Fürs Fehlen von Bier, Wein und Spirituosen gibt es gleich mehrere Gründe: Das Gesetz macht Auflagen betreffend Alter sowie dem Zustand der Käufer. So darf Alkohol nicht an Betrunkene oder Jugendliche verkauft werden. Das ohne Ladenpersonal zu kontrollieren ist aber unmöglich. Zudem verbietet die SBB als Vermieterin den Verkauf von Alkohol ab 22 Uhr.

Heute gibts einen ersten Augenschein des kassenlosen Ladens in der grossen Halle des Zürcher Hauptbahnhofs.
Am Samstag, 6. April öffnet der Laden für die Kunden.
Noch kann niemand dort einkaufen.
1 / 10

Heute gibts einen ersten Augenschein des kassenlosen Ladens in der grossen Halle des Zürcher Hauptbahnhofs.

20 Minuten

Herunterladen der App geht nur mit Ausweis

Die 53 Quadratmeter grosse Avec Box wurde vergangene Woche in der grossen Halle des Zürcher Hauptbahnhofs angeliefert. Mit der Box will Valora gemäss eigenen Angaben zeigen, wie ein Convenience-Sortiment auf kleinster Fläche und ganz ohne Kassen funktioniert. Die Ladenbox wird nur während knapp eines Monats im Hauptbahnhof platziert sein. Ziel von Valora ist es nach wie vor, im Laufe des Frühjahrs die Avec Box am Bahnhof Wetzikon zu eröffnen. Danach ist laut Valora ein Roll-out in weitere Regionen der Schweiz angedacht.

Voraussetzung fürs Einkaufen in der Avec Box ist die entsprechende App. Wie Valora schreibt, können sich Personen ab 14 Jahren registrieren. Wer die App herunterladen will, muss seine Identitätskarte einscannen. So prüft Valora das Alter der Kunden.

Für Öffnen der Türe zur Box scannen Kunden bereits vor dem Geschäft einen QR-Code. Im Laden wählen die Kunden ihre Produkte aus und scannen den aufgedruckten Barcode mit dem Handy. Die Bezahlung erfolgt ebenfalls über die App.

Noch ein neues Format: Avec X

Im Bahnhof Zürich startet auch das Format Avec X. Darin sieht der Kioskkonzern sein Innovationslabor: Es kommt in die unterirdische Bahnhofstrasse-Passage in ein Lokal, in dem bis anhin eine Metzgerei untergebracht war. Zuletzt ist der Laden umgebaut worden. Laut eigenen Angaben will Valora mit Avec X digitale Bezahlmöglichkeiten, personalisiertes Einkaufen sowie weitere Convenience-Trends der Zukunft laufend testen.

In den USA gibt es bereits ähnliche Ladenkonzepte: Ende 2016 eröffnete Amazon das erste Geschäft unter dem Namen Amazon Go. Auch dort basiert alles auf einer App – Kassen oder Self-Checkout gibt es nicht.

Bleiben Sie über Wirtschaftsthemen informiert

Wenn Sie die Benachrichtigungen des Wirtschaftskanals abonnieren, bleiben Sie stets top informiert über die Entwicklungen der Business-Welt. Erfahren Sie dank des Dienstes zuerst, welcher Boss mit dem Rücken zur Wand steht oder ob Ihr Job bald durch einen Roboter erledigt wird. Abonnieren Sie hier den Wirtschafts-Push (funktioniert nur in der App)!

Social Media

Sie finden uns übrigens auch auf Facebook, Instagram und Twitter!

Deine Meinung zählt