Gratis in der ApothekeSo kommst du zu deinen Corona-Selbsttests
Jetzt kommen die Corona-Schnelltests für Zuhause auch in der Schweiz. Vorerst allerdings nur in Apotheken. Und so funktioniert der Bezug.
Darum gehts
Ab dem 7. April gibt es Corona-Selbsttests auch hierzulande.
Erhältlich sind sie in Apotheken.
Denn die Tests können nur über die Krankenkasse bezogen werden.
Jetzt werden Covid-19-Tests für Zuhause auch in der Schweiz eingeführt: Ab dem 7. April sollen die Selbsttests zur Verfügung stehen. Anders als in den Nachbarländern sind die Tests hierzulande dann aber nur in der Apotheke erhältlich. Denn die Selbsttests können nur über die Krankenkassenkarte gratis bezogen werden.
Der Bezug ist rationiert. Gegen Vorweisen der Krankenkassenkarte erhält jede Person pro Monat ein Set mit fünf Tests. Der Bund übernimmt sämtliche Kosten. Mehr Tests gegen Bezahlung zu erwerben ist nicht möglich, wie der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse dem «Tages-Anzeiger» erklärt. Jedoch kann für Familienangehörige oder Drittpersonen ein Testkit bezogen werden. Voraussetzung: Man hat die Krankenkassenkarte der jeweiligen Person bei sich.
Nur ein Selbsttest zugelassen
Ein weiterer Grund, weshalb die Tests nur in Apotheken bezogen werden können, ist, dass es im Moment noch zu wenige davon gibt. Zugelassen ist bislang nur jener von Roche. Zum Vergleich: In Deutschland sind es bereits deren 20, die auch in Discountern oder online gekauft werden können. Sie sind jedoch nicht gratis. Wann Selbsttests auch für den Detailhandel in der Schweiz zugelassen werden, ist laut BAG noch unklar.
Für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse ist die jetzige Art der Verteilung nicht die optimale Lösung. Um die Kits schnell unters Volk zu bringen, gebe es schlicht zu wenige Apotheken, meint Roger Wehrli zum «Tages-Anzeiger» und fragt sich: «Warum verschickt der Bund die Testkits nicht per Post?» So wie zum Beispiel die Jodtabletten, die an alle Einwohner, die sich im Gefahrenbereich eines Atomkraftwerkes befinden, gratis per Post zugestellt werden.
So funktioniert der Selbsttest
Für die Laien-Selbsttests ist kein unangenehmes Eindringen in den hinteren Bereich der Nase und des Rachens notwendig, ein Abstrich aus der vorderen Nase reicht. Das Stäbchen mit dem Abstrich wird in eine Flüssigkeit gehalten, einige Tropfen von dieser Flüssigkeit träufelt man danach auf ein Plättchen, in dem sich der Teststreifen befindet. Wie bei einem Schwangerschaftstest wird nach der Wartezeit von 15 Minuten das Resultat auf dem Streifen sichtbar. Der Schnelltest zeigt an, ob im Körper Antigene gegen Corona vorliegen und somit eine Infektion besteht.