HochdruckgebietSommertag im März – nächste Woche wirds 25 Grad
Nach einem kleinen Dämpfer am Samstag zieht ab Sonntag ein ausgedehntes Hoch über die Schweiz und lässt die Temperaturen deutlich ansteigen. Die erste Wochenhälfte bringt bereits einen Hauch von Sommer.
Darum gehts
Am Samstag muss nochmals mit einem kühlen und feuchten Tag gerechnet werden, doch dann gehts aufwärts.
Kommende Woche zieht ein Hoch über die Schweiz – und beschert uns den ersten Eindruck des Sommers: Es wird bis zu 23 Grad warm, laut SRF Meteo vereinzelt sogar 25 – also Sommerwetter.
An Ostern wird es dann allerdings wieder etwa kühler.
Schluss mit Winterkleidung und Frösteln: Der Frühling beginnt sich gegen den Winter durchzusetzen. Nach einem weitgehend sonnigen Freitag wird es laut Meteonews zwar am Samstag noch einmal kühl und nass bei Temperaturen von 10 bis 12 Grad im Flachland und die Schneefallgrenze sinkt auf 1200 bis 900 Meter, doch bereits im Lauf des Tages soll es trocken und zunehmend sonniger werden.
Danach geht es allerdings aufwärts. Am Sonntag erreicht von Südeuropa her ein ausgedehntes Hochdruckgebiet die Schweiz und sorgt für freundliche Verhältnisse.
Abgesehen von einigen morgendlichen Nebelbänken und vereinzelten Schleierwolken wird es nach einem kühlen Morgen zunehmend warm – am Nachmittag rechnen die Meteorologen bereits mit Temperaturen von 14 bis 16 Grad.
Das wärmende Hochdruckgebiet bleibt bis Mitte Woche erhalten. Der Himmel zeigt sich laut den Experten tiefblau, das Thermometer soll 20 bis 23 Grad erreichen. Für das Wallis etwa rechnen Meteorologen gar bis zu 25 Grad. Die Nullgradgrenze zieht sich auf 2900 bis 3100 Meter zurück. «Am Montag ist mit teils noch aufgerundeten 20 Grad zu rechnen, am Dienstag wird es dann wärmer und am Mittwoch dürfte es der mildeste Tag der Woche werden», sagt dazu Klaus Marquardt von Meteonews. «Jeder Tag bringt etwa ein Grad mehr.»
Abkühlung vor Ostern erwartet
Die frühsommerliche Pracht nach der eisigen Bise von vergangener Woche ist allerdings nicht von Dauer. In der zweiten Wochenhälfte schwächt sich das Hochdruckgebiet langsam ab, zusammen mit einem Tiefdruckkomplex nähern sich laut Meteonews von Norden her wieder kältere Luftmassen. Am Osterwochenende befindet sich die Schweiz dementsprechend in der Nähe dieser Luftmassengrenze.
Ob uns bis Ostersonntag kühlere oder wärmere Temperaturen erwarten ist noch unklar. «Die Modelle gehen noch etwas auseinander», so Meteorologe Marquardt: «Es kommt darauf an, auf welcher Seite dieser Luftmassengrenze wir uns befinden. Dies ist nach aktuellem Stand noch unklar.» Er weist allerdings daraufhin, dass eine Abkühlung und allfällige Niederschläge besonders für Allergiker eine Atempause bedeuten könnten: «Bei diesen Temperaturen gibt die Natur natürlich mächtig Gas.»