
Eine V16-Leuchte auf dem Autodach warnt andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahrenstellen. In Spanien ist sie ab 2026 Pflicht.
OsramNeue RegelHat das Warndreieck bald ausgedient?
Ab 2026 wird in Spanien das Warndreieck durch ein vernetztes LED-Blinklicht abgelöst. Das könnte auch in anderen Ländern Schule machen.
Wer unterwegs mit dem Auto eine Panne hat, muss ein Warndreieck aufstellen. Das könnte sich jedoch bald ändern: Spanien zieht das seit Jahrzehnten in Autos obligatorische Warnschild aus dem Verkehr und ersetzt es ab 2026 durch ein smartes Warnlicht namens V16. Dieses hat im Kern eine orangefarbene LED-Blinkleuchte und kann zum Beispiel auf dem Autodach angebracht werden, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahrenstelle zu warnen.
Sollten V16-Leuchten auch bei uns das Warndreieck ersetzen?
Warnleuchte statt Warndreieck: Besser sichtbar und vernetzt
Der Clou dieser Warnleuchte ist aber ihre Kommunikationsfähigkeit über die bereits aktive und ab nächstem Jahr flächendeckend verfügbare digitale Plattform DGT 3.0. An diese kann eine V16-Leuchte dank integrierter und für mindestens zwölf Jahre garantiert aktiver eSim die Gefahrenstelle übermitteln. Alle 100 Sekunden wird das Signal erneuert, das wiederum über DGT 3.0 an viele weitere Empfänger weitergeleitet wird. So sollen unter anderem Rettungs- und Pannendienste, aber auch vernetzte Fahrzeuge automatisch über eine Unfallstelle informiert werden. Die spanischen Behörden versprechen sich zudem eine besser wahrnehmbare und sichtbare Signalwirkung des Blinklichts im Vergleich zum reflektierenden Warndreieck.

Soll in Spanien ab 2026 ausgedient haben: das reflektierende Warndreieck.
imago images/blickwinkelDamit eine V16-Warnleuchte als Ersatz für das Warndreieck zugelassen wird, muss sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie muss nicht nur orange leuchten, sondern auch staub- und spritzwassergeschützt sein und über einen Energiespeicher verfügen, der eine Betriebsdauer von 18 Monaten ermöglicht. Ausserdem muss sie DGT-tauglich sein, um eine entsprechende Zulassung zu erhalten.

Die kleine LED-Lampe kann mehr als nur leuchten, sie kommuniziert mit der Plattform DGT 3.0 und kann so vernetzte Fahrzeuge weit im Voraus warnen.
OsramIm Internet gibt es mittlerweile eine grosse Auswahl an V16-Leuchten in unterschiedlichen Preisklassen, beispielsweise vom deutsch-österreichischen Leuchtenspezialist ams Osram. Wer nächstes Jahr einen Roadtrip durch Spanien plant, muss jetzt aber nicht gleich eine V16-Leuchte bestellen. Denn wie der TCS schreibt: «Im Ausland zugelassene Fahrzeuge, die in Spanien unterwegs sind, können weiterhin ihre nationalen Geräte wie Warndreiecke verwenden.» Als zusätzliche Warnung können V16-Leuchten auch hierzulande auf das Dach eines verunfallten oder liegengebliebenen Fahrzeugs gelegt werden. Doch vorerst bleibt es in der Schweiz bei der Pflicht, parallel dazu ein Warndreieck aufzustellen.
Welche Geschichte ist bei einer Autopanne schon erlebt? Teile sie mit uns!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.