Trend Astro-Tourismus: Die 15 schönsten Sternenhimmel Europas

Vom glasklaren Himmel bis zu Polarlichtern: Ein Ranking präsentiert die beliebtesten und schönsten Orte zum Sternegucken in Europa.

Vom glasklaren Himmel bis zu Polarlichtern: Ein Ranking präsentiert die beliebtesten und schönsten Orte zum Sternegucken in Europa.

Pexels/Kendall Hoopes
Publiziert

Neues RankingSternegucken liegt im Trend – hier hast du die besten Chancen

Ein Ranking verrät, wo es den klarsten Sternenhimmel und die magischsten Polarlichter in Europa zu entdecken gibt. 

Hast du als Kind auch versucht, die Sterne am Himmel zu zählen, oder an warmen Sommernächten auf Sternschnuppen gewartet? Diese Faszination scheint zurzeit zurückzukehren, denn das sogenannte Stargazing (auf Deutsch: Sternebeobachten) steht bei vielen Reisenden gerade ganz hoch oben auf der Wunschliste.

Mit dem Sternenhimmel verbinde ich …

Zu diesem Schluss kommt die deutsche Buchungsplattform Holidu, deren Reiseexpertinnen und -experten ein Ranking mit den besten Destinationen zum Sternegucken in Europa erstellt haben. Dabei untersuchten sie 15 Länder auf folgende Faktoren: die Chance auf Polarlichter, das Ausmass der Lichtverschmutzung sowie die Chance auf sternenklare Nächte.

Im Ranking der 15 besten Orte fürs Sternegucken in Europa gibt es auch die eine oder andere Überraschung.

Im Ranking der 15 besten Orte fürs Sternegucken in Europa gibt es auch die eine oder andere Überraschung.

Holidu

Platz 1: Island

Wenig überraschend hat es Island zuoberst auf die Rangliste geschafft. Vor allem in den Wintermonaten herrschen sehr gute Bedingungen für sternenklare Nächte sowie die Chance, die tanzenden Lichter der Aurora Borealis hautnah zu erleben – die Lichtverschmutzung ist sehr gering.

Dementsprechend beliebt ist das Land auch bei sogenannten Astro-Touristinnen und -Touristen, also Reisenden, die gezielt Polarlichtern und klaren Sternenhimmeln nachjagen. Dabei sind spezielle Unterkünfte mit extragrossen Fenstern oder Apps mit Polarlicht-Alarm besonders gefragt.

Besonders der Nationalpark Thingvellir sowie die Asbyrgi-Schlucht mit den mächtigsten Wasserfällen Europas sind gute Orte, um die Magie der Nordlichter mit eigenen Augen zu erleben.

2. Irland 

Für einen besonders guten Blick auf die Abermilliarden von Sternen muss einiges stimmen: Nur absolute Finsternis, mondlose Nächte und eine wolkenfreie Sicht ermöglichen es. Hier kommt Irland ins Spiel. Die ländlichen Gegenden der Insel sind bei Nacht so finster, als wärst du auf hoher See.

Neben dem klaren Sternenhimmel hast du sogar die Chance, in vereinzelten Nächten Polarlichter zu sehen. Von Sternenwanderungen bis zum Observatoriumsbesuch – Reisende aus aller Welt machen sich hier auf die Jagd nach dem Spektakel.

Der grösste Hotspot dafür befindet sich inmitten des Wild Nephin National Parks – einer der dunkelsten Orte der Welt, wo du die Milchstrasse mit blossem Auge sehen kannst. Wenn du es gerne abenteuerlich magst, lohnt sich ein Astro-Campingausflug in die Grafschaft Kerry. Die Gegend ist besonders bekannt für ihre tiefe Luftverschmutzung.

3. Nordirland

Auch in Nordirland hast du, wenn du zur richtigen Zeit reist, die Chance, das Naturschauspiel der Polarlichter zu beobachten. Der beste Zeitraum dafür ist zwischen September und März, wenn die Nächte länger sowie die Wahrscheinlichkeit auf einen klaren Himmel höher sind.

Besonders bekannt ist das Waldgebiet Davagh Forest, eine der unberührtesten Landschaften Europas. Inmitten von Hügeln und Wäldern befindet sich hier der OM Dark Sky Park mit Observatorium und Besucherzentrum, wo das ganze Jahr über Events über Sterne und Mond stattfinden und wo du dich dem Universum besonders nah fühlen kannst.

4. Deutschland

In Deutschland wird es in einigen Gebieten so stockdunkel, dass sich besonders im Sommer astronomische Ereignisse wie beispielsweise der Sternschnuppenschwarm Perseiden gut beobachten lassen können. Dafür musst du nicht einmal sehr weit reisen.

Rund fünf Autostunden von Zürich entfernt liegen das Biosphärenreservat und der Sternenpark Rhön. An klaren, mondlosen Nächten kannst du hier unzählige Sterne und Planeten mit blossem Auge sehen. Einziger Minuspunkt: Nordlichter suchst du hier vergeblich. Denn selbst der nördlichste Punkt Deutschlands liegt immer noch zu südlich für die tanzenden Lichter.

5. Finnland

In Finnland sind nicht nur die Winter besonders lange, sondern auch die Polaraktivität ist besonders hoch. Deswegen ist das Land im hohen Norden besonders bekannt bei Hobby-Sternenguckern, die ihre Ferien oft in abgelegenen Gegenden verbringen. So beispielsweise in der Region Saariselkä, dem vermeintlichen Zuhause von Santa Claus.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann ist Ylläs, eine Region in der Abgeschiedenheit Lapplands, die richtige Wahl für dich. Diese liegt etwa 150 Kilometer nördlich des Polarkreises und verspricht schon fast eine Polarlichter-Garantie. 

Welcher ist der schönste Sternenhimmel, den du jemals gesehen hast?

Deine Meinung zählt

26 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen