EnergiepreiseStromkosten verdreifacht – jetzt fordern KMU Hilfe vom Bund
Das Wirtepaar Yasar zahlt für den Strom 6000 statt 2000 Franken. Viele KMU kämpfen wegen der Energiekrise um ihre Existenz. Jetzt sprechen die Unternehmerinnen und Unternehmer über ihre Existenzängste.
Darum gehts
Die Strompreise sind so hoch wie nie und 2023 wirds noch teurer. Für klein- und mittelgrosse Unternehmen (KMU) ist der Energie-Kostenschock das grösste Konjunkturrisiko, wie es am Dienstag bei der Vorstellung der KMU Mittelstandstudie von Raiffeisen Schweiz, Kearney, Swiss Export und Bystronic hiess.
Im Sommer war die Stimmung in den Unternehmen noch gut, als die Umfrage bei den KMU durchgeführt wurde. Doch mittlerweile hat sie sich wegen der Energiepreise insbesondere bei kleineren Unternehmen teilweise merklich verschlechtert, wie Roger Reist, Leiter Firmenkunden, Treasury & Markets, und Mitglied der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz, sagte.
Firmen im Existenzkampf
In vielen Firmen weiss man wegen der hohen Preise nicht mehr weiter. «Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal wegen der Stromkosten um unsere Existenz kämpfen müssen», sagt Zeynep Yasar vom Restaurant Alte Post in Basel zu «Primenews». Sie zahlt nun 6000 statt 2000 Franken für den Strom (in der Bildstrecke erfährst du mehr über sie und weitere KMU).
Reist könnte sich deshalb bei einer akuten Verschlechterung der Lage für die KMU einen Ausgleich vorstellen. Eine Möglichkeit könnten Kredite wie bei der Axpo sein. Dies müsse schlussendlich der Bundesrat entscheiden.
Machen dir die hohen Strompreise auch zu schaffen?
Auch Matthias Binswanger, Ökonom an der Fachhochschule Nordwestschweiz, unterstützt solche Massnahmen. «Wenn die Strompreise für einige Firmen mit hohem Energieverbrauch existenzbedrohend sind, dann sollte sich der Staat überlegen, wie er diese entlasten kann», sagt Binswanger auf Anfrage.
Eine Konkurswelle befürchtet Binswanger aber noch nicht. «In den meisten Branchen sind die Energiekosten als Anteil an den gesamten Kosten niedrig», so Binswanger. Ausserdem sei die Situation für alle Firmen in Europa gleich, deshalb hätten die Schweizer Betriebe keinen Wettbewerbsnachteil.
Bund ruft zum Stromsparen auf
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.