StudieIn diesem Kanton sprechen die Menschen am besten Englisch
Eine Studie zeigt, wo die Schweiz bezüglich Englischkenntnissen im internationalen Vergleich steht. Ein Kanton und eine Generationengruppe stechen besonders heraus.
Darum gehts
Eine Studie zeigt, wo die Schweizer Bevölkerung im internationalen Vergleich mit ihren Englischkenntnissen liegt.
Die Schweiz brilliert international zwar nicht in den Top 10, ein Kanton sticht aber heraus.
Die Schweiz und das Englisch, das ist so eine Sache. Zumindest wenn man sich gewisse Schweizer Politikerinnen und Politiker anschaut. Mit «the seven thinking steps» und «you are a dreamer. You dream du» aus einem SRF-Dokfilm ging ein Videoausschnitt von Martullo Blocher viral. Auch Guy Parmelin brilliert nicht mit seinen Englischkenntnissen und landete deswegen gar schon mal mit «I can English understand» in einer Headline der «New York Times».
In der amerikanische Presse blieb er nicht der einzige Politiker, der zu reden gab. Auch Ueli Maurer fiel auf: «President Maurer joins us live right now from Washington», kündigte ihn die CNN-Moderatorin an. Und eine Stimme neben ihm fragt: «Can you repeat please?» Dann beginnt er zu sprechen, die Stimme neben ihm korrigiert, er wiederholt. Sein Kommunikationschef übersetzte die Fragen ins Schweizerdeutsche und flüsterte ihm die Antworten zu.
Die drei sind jedoch nicht die einzigen, die mit der Fremdsprache zu kämpfen haben. Zu ihnen gesellen sich Simonetta Sommaruga oder Elisabeth Baume-Schneider.
«Mässige und gute» Kenntnisse
Wie aber sieht es mit dem Rest der Schweizer Bevölkerung aus? «Weltweit beobachten wir einen Rückgang der Englischkenntnisse», wird Sophie Holenstein, Geschäftsführerin von EF Schweiz in einer Mitteilung der Sprachschule zitiert. «Die Schweizerinnen und Schweizer haben im Ranking in den letzten Jahren kontinuierlich Plätze verloren», heisst es in dem Schreiben weiter.
Auf der internationalen Top-10-Liste muss man die Schweiz erst gar nicht suchen: Sie rangiert auf Platz 31. Im Vergleich zum letzten Jahr ist sie gar eine Stelle hinuntergerutscht. Die Englischkenntnisse von Schweizerinnen und Schweizer würden sich zwischen «mässig und gut» befinden.
Länder wie Bulgarien, Kroatien oder Serbien liegen deutlich vor uns. Auf das Siegertreppchen schaffte es die Niederlande, es folgen Norwegen und Singapur. Wenn es um deutschsprachige Länder geht, ist die Schweiz das «Schlussliechtli». Österreich und Deutschland haben es noch knapp unter die Top 10 geschafft (9. und 10. Platz), während Luxemburg zehn Ränge über der Schweiz liegt und Belgien gar den 13. Platz belegt.
Ein Kanton sticht heraus
Immerhin kann ein Kanton in der Schweiz aufatmen. Mit seinem Ergebnis hätte er es in die internationale Top-10-Liste geschafft. 611 Punkte hat Basel-Stadt und überholt somit mit einem Punkt sogar das zweitplatzierte Norwegen. Es folgen die Kantone Zug, Zürich, Aargau und Basel-Landschaft.
EF-Geschäftsführerin Sophie Holenstein sagt auf Anfrage von 20 Minuten, die Gründe seien vielfältig, warum Basel-Stadt so gut abschneidet. Sie müssten im Detail evaluiert werden, um eine verlässliche Antwort geben zu können. Eine Rolle könnten aber folgende Aspekte spielen: Der Zugang zu entsprechenden Bildungsangeboten, englischsprachige Firmen und der Anteil an englischsprachigen Expats in der jeweiligen Bevölkerung. Das würde zu mehr englischsprachigen Nachbarinnen oder Freunden führen.
31- bis 40-Jährige sind am besten
Erstaunlich bei der Studie ist: Jüngere Generationen schneiden schlechter ab als die meisten älteren. Nur die Plus 41-Jährigen sind weniger versiert.
Englisch-Profis im Vergleich zu den anderen Altersgruppen sind die 31- bis 40-Jährigen. Wieso ist das so? Holenstein nennt hierfür die Covid-19-Pandemie: «Es gab fast nur Online-Unterricht, was sich auf die Qualität des Sprachunterrichts insbesondere bei jüngeren Menschen ausgewirkt haben könnte.»
Aber auch zunehmend technische Hilfsmittel für Übersetzungen könnten eine Ursache dafür sein, dass der Anreiz zum Sprachen lernen sinke. Auch würde sich die Lebenserfahrung auf die Englischkenntnisse auswirken.
Wie gut ist dein Englisch?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.