OpenAI: Ehemaliger Angestellter tot aufgefunden

Publiziert

Suchir BalajiEx-OpenAI-Forscher prangerte Praktiken an – jetzt ist er tot

Suchir Balaji arbeitete für OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT. Nach seinem Abgang sprach er öffentlich über mutmasslich illegale Praktiken des Unternehmens. Nun ist er tot.

Der ehemalige OpenAI-Forscher Suchir Balaji ist im Alter von 26 Jahren gestorben.
Der Verstorbene half dem Unternehmen während vier Jahren, die enorme Menge an Internetdaten zu sammeln, die zum Erstellen des Online-Chatbots ChatGPT verwendet wurden.
Balaji sprach nach seinem Abgang öffentlich über mutmasslich illegale Praktiken von OpenAI.
1 / 3

Der ehemalige OpenAI-Forscher Suchir Balaji ist im Alter von 26 Jahren gestorben.

Youtube/Newsfirst Sri Lanka

Darum gehts

  • Ein ehemaliger OpenAI-Forscher wurde tot aufgefunden.

  • Suchir Balaji arbeitete vier Jahre lang für das Unternehmen hinter ChatGPT und prangerte nach seiner Kündigung mutmasslich illegale Praktiken an.

  • Die Gerichtsmedizin konnte kein Fremdverschulden im Zusammenhang mit seinem Tod erkennen.

Ein ehemaliger OpenAI-Forscher, der zum Whistleblower wurde, ist tot in einer Wohnung in San Francisco aufgefunden worden. Der leblose Körper des 26-jährigen Suchir Balaji wurde laut der BBC Ende November in seiner Wohnung entdeckt. Zuvor hatte die Polizei einen Anruf erhalten, in dem sie gebeten wurde, nach seinem Wohlergehen zu sehen.

Das Büro des Gerichtsmediziners von San Francisco konnte keine Hinweise auf Fremdeinwirkung feststellen.

Kritik an Ex-Arbeitgeber

In den letzten Monaten hatte Balaji öffentlich Kritik an den Praktiken des Unternehmens OpenAI geäussert, das mit mehreren Klagen im Zusammenhang mit seinen Datenerhebungsmethoden konfrontiert ist. Er selbst war dort vier Jahre lang angestellt und half, die enorme Menge an Internetdaten zu sammeln, die OpenAI zum Erstellen seines Online-Chatbots verwendete.

Im Oktober sagte er in einem Interview mit der «New York Times», er habe das Unternehmen verlassen, weil er nicht länger zu Technologien beitragen wollte, die seiner Meinung nach der Gesellschaft mehr schaden als nützen würden.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt