Stromfresser-Gesetz: Referendum der SVP kommt zustande

Publiziert

«Stromfresser-Gesetz»Jetzt hat das Volk das letzte Wort zu «Klimazielen»

Im Herbst wurde der Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative angenommen. Die SVP hatte daraufhin das Referendum ergriffen – nun haben sie genügend Unterschriften beisammen.

Im vergangenen Herbst nahm das Parlament den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative an.
Die SVP lancierte daraufhin ein Referendum gegen das «Stromfresser-Gesetz», wie sie es nannte. SVP-Nationalrätin Monika Rüegger gab im «Sonntalk» nun bekannt, dass die benötigten 50’000 Unterschriften erreicht wurden.
Die Unterschriftensammlung verlief anfangs schleppend, das Referendum drohte zu scheitern. Im Dezember rief SVP-Präsident Marco Chiesa deshalb nochmals zur Unterstützung auf.
1 / 3

Im vergangenen Herbst nahm das Parlament den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative an.

20min/Stefan Lanz

Darum gehts

  • Das Referendum der SVP gegen das neue Klimaschutzgesetz kommt zustande.

  • Die dafür nötigen 50’000 Unterschriften wurden erreicht.

Lange verlief das Unterschriftensammeln für das SVP-Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz schleppend. Doch nun ist klar: Die benötigten 50’000 Unterschriften sind erreicht, das Referendum kommt zustande. Dies gab die Obwaldner SVP-Nationalrätin Monika Rüegger am Sonntagabend im «Sonntalk» bekannt.

In der Herbstsession hatte das Parlament einen Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative angenommen. Die SVP lancierte daraufhin das Referendum gegen das «Stromfresser-Gesetz» – keine andere Partei trug das Referendum mit.

Volk soll nun über Klimaschutz abstimmen

Nach einer schwierigen Startphase appellierte SVP-Präsident Marco Chiesa im Dezember nochmals an die Wählenden. «Ich rufe alle dringend dazu auf, das Referendum gegen das Stromfresser-Gesetz jetzt zu unterschreiben und die Bogen sofort einzusenden.» Seine Aufforderung scheint gewirkt zu haben.

Der Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative will das Netto-Null-Ziel bis 2050 im Gesetz verankern. Dazu gehören zahlreiche CO2-Senkungsmassnahmen und Klimaschutzziele, wie die Anpassung an und den Schutz vor Folgen der Klimaerwärmung. Rund zwei Milliarden Franken sollen für den Ersatz von fossilen und Elektro-Heizungen zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem Zustandekommen des Referendums werden als Nächstes die Schweizer Stimmberechtigten über die Klimaschutzziele an der Urne abstimmen.

Bist du für das Klimaschutzgesetz?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

163 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen