Swatch-Bezahluhr kommt in die Schweizer Läden

Publiziert

NFC-TechnologieSwatch-Bezahluhr kommt in die Schweizer Läden

Im Januar kommt die Swatch Bellamy in die Schweizer Läden. Die Uhr erlaubt das bargeldlose Zahlen in Geschäften im ganzen Land.

von
kwo
Swatch-Group-CEO Nick Hayek bei der Präsentation der Bellamy-Bezahluhr im Oktober 2015 in China.

Swatch-Group-CEO Nick Hayek bei der Präsentation der Bellamy-Bezahluhr im Oktober 2015 in China.

Der Uhrenkonzern Swatch bringt in der Schweiz seine erste Uhr für das kontaktlose Zahlen aus dem Handgelenk auf den Markt. Für die «Swatch Bellamy» schloss er eine Partnerschaft mit dem Finanzdiensleiter Visa Europe ab. Dank diesem können teilnahmeberechtigte Personen in der Schweiz, den USA sowie Brasilien ab Januar mit der Uhr am Handgelenk bezahlen.

Die neue Uhr basiert auf der NFC-Technologie (Near-Field-Communication). Diese ist auch in modernen Smartphones oder in Kreditkarten integriert und ermöglicht in Verbindung mit entsprechenden Bezahlterminals das kontaktlose Bezahlen. Bei den Karten müssen Kunden ab 40 Franken zur Erhöhung der Sicherheit einen PIN-Code eingeben. Wie dies bei der Swatch Bellamy genau sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.

Zuerst in China angekündigt

Benannt ist die neue Uhr nach der Novelle «Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887» des amerikanischen Schriftstellers Edward Bellamy. Er hatte sich schon im Jahr 1888 eine utopische Welt ausgemalt, in der Kreditkarten an die Stelle von Bargeld treten. Bellamy beschrieb diese Kartenwelt somit als Erster – und vierzig Jahre vor allen anderen. Der Name der Uhr ist eine Hommage an seinen Pioniergeist.

Das erste Land, in dem Swatch die Bellamy bereits angekündigt hat, ist China. Dort kostet das Gerät 600 Yuan (91 Franken). Auch dort wird es ab Januar 2016 angeboten, wie der Konzern im firmeneigenen Swatch Art Peace Hotel in Shanghai mitteilte. Die Uhr erlaubt das bargeldlose Zahlen in Geschäften im ganzen Land. Partner in China sind die Finanzdienstleister China UnionPay und die Bank of Communications.

Deine Meinung zählt