Basel: Friedhof am Tag des Sieges fest in russischer Hand

Publiziert

«Tag des Sieges»Basler Friedhof fest in russischer Hand

Auf dem Basler Friedhof Hörnli haben am Donnerstag die russische Botschaft und über 100 Exilrussinnen mit wehenden Fahnen dem Sieg über Nazideutschland gedacht.

Über 100 Personen haben sich am Donnerstag auf dem Friedhof Hörnli am russischen Soldantegrab eingefunden.
Am 9. Mai wird jeweils der «Tag des Sieges» über Nazideutschland gefeiert.
Um zehn Uhr fanden sich zahlreiche Exilrussinnen und -russen vor dem Friedhof in Basel ein.
1 / 6

Über 100 Personen haben sich am Donnerstag auf dem Friedhof Hörnli am russischen Soldantegrab eingefunden.

20 Minuten

Darum gehts

  • Am 9. Mai zelebriert Russland den «Tag des Sieges» über Nazideutschland.

  • Auf dem Basler Friedhof Hörnli fanden sich über 100 Personen am Grab der gefallenen russischen Soldaten ein.

  • Die Gedenkfeier wurde von der Polizei begleitet, verlief aber ohne Zwischenfälle.

Am Auffahrtsdonnerstag ist auf dem Friedhof Hörnli in Basel die Sowjetunion kurzzeitig wiederauferstanden. Am «Tag des Sieges» über Nazideutschland, der in Russland am 9. Mai jeweils mit viel Pomp gefeiert wurde, ist auch der grösste Schweizer Friedhof fest in russischer Hand.

Bei ihrer Flucht aus einem Lager der Nazis in Süddeutschland starben vier russische Soldaten, als sie den Rhein nach Basel queren wollten. Sie wurden in Basel begraben. Im Jahr 2000 wurde das Grab auf die Prominenten-Allee des Friedhofs Hörnli gezügelt und um 19 weitere Namen von russischen Soldaten ergänzt, die während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz gestorben sind. Am 9. Mai, dem «Tag des Sieges» über Nazideutschland werden hier Kränze und Blumen niedergelegt. So auch am Auffahrtsdonnerstag.

Member des Motorradclubs Nachtwölfe legen einen Kranz am Soldatengrab nieder.
Die Biker wurden an der Gedenkfeier wie Ehrengäste begrüsst.
Die Nachtwölfe gelten als Putin-loyale Gruppierung. Ihr Gründer ist mit dem russischen Präsidenten eng verbunden.
1 / 3

Member des Motorradclubs Nachtwölfe legen einen Kranz am Soldatengrab nieder.

20 Minuten

Um zehn Uhr morgens wehen alte Sowjetfahnen vor dem Eingang des Friedhofs. Exilrussinnen und -russen versammeln sich mit Georgsbändern und Blumen ausgestattet, um den gefallenen Soldaten zu gedenken. Auch Mitglieder des Putin-loyalen russischen Motorradclubs Nachtwölfe sind da.

Gleichzeitig legt eine Delegation der russischen Botschaft mit Gästen befreundeter Staaten wie Belarus, Aserbaidschan oder Usbekistan Kränze nieder. Bis die Diplomaten weg sind, ist das Grab Sperrzone. Ein Grossaufgebot der Polizei ist vor Ort und sichert die Botschaftsdelegation vor ungebetenen Gästen. Diese wird erst seit der Invasion Russlands in der Ukraine aufgeboten, musste aber noch nie intervenieren.

Mit Gesängen wurde den gefallenen Soldaten gedacht.

20 Minuten

Nachdem die Diplomaten in ihren Limousinen davongefahren sind, dürfen alle zum Soldatendenkmal. Eine Hundertschaft marschiert mit wehenden Fahnen durch den Friedhof. Die Putin-Biker werden wie Ehrengäste gefeiert. Anwesend ist auch der ehemalige SVP-Jungpolitiker Wilhelm Wyss, der mit anderen Schweizer Putin-Fans Vodka auftischt.

Heuer sind deutlich mehr Exilrussinnen und -russen sowie schweizerische Sympathisanten angereist als in den letzten Jahren. Sie blieben aber unter sich. Protestaktionen, wie es 2022 eine gab, blieben aus.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt