Teletext-Nachfolger kommt am 4. Dezember

Aktualisiert

Schluss mit TXTTeletext-Nachfolger kommt am 4. Dezember

Längst veraltet, aber für viele immer noch unverzichtbar: der Teletext. SRF startet demnächst mit HbbTV den Nachfolger mit erweitertem Funktionsumfang.

von
pru
So sieht das neue Teletext-Angeobt von SRF beim Druck der roten Taste der Fernbedienung aus.

So sieht das neue Teletext-Angeobt von SRF beim Druck der roten Taste der Fernbedienung aus.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) nimmt am 4. Dezember den Nachfolger des bisherigen Teletext in Betrieb: Das SmartTV-Angebot von SRF erlaubt es, direkt am Fernseher Multimedia-Inhalte abzurufen.

Das neue Angebot wird gemäss einer SRF-Mitteilung vom Mittwoch auf den Sendern SRF 1 HD und SRF zwei HD ausgestrahlt und kann mit der roten Taste auf der TV-Fernbedienung gestartet werden.

Ähnlich wie Teletext bietet der Dienst Zusatzinformationen zum Fernsehprogramm sowie aktuelle Nachrichten. Neu ist aber, dass die Texte und Sportresultate teilweise bebildert sind. Die Wetterprognosen erscheinen zudem in grafischer Darstellung. Ergänzt wird das Angebot mit den Lottozahlen.

Zugriff auf ausgestrahlte Sendungen

Zuschauerinnen und Zuschauer mit Breitband-Internetverbindung haben mit dem neuen Service die Möglichkeit, direkt vom Fernseher aus auf den SRF-Player zuzugreifen. Auf dieser Website sind die bereits ausgestrahlten SRF-Sendungen gespeichert.

Die für diesen Dienst verwendete Technik heisst HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV). Voraussetzung zur Nutzung ist ein SmartTV mit Internetanbindung. Ältere Flachbildschirmgeräte mit HDMI-Anschluss können aber mit einer HbbTV-Set-Top-Box nachgerüstet werden.

In Europa bietet eine zunehmende Zahl von Sendern den neuen Service an. Neben SRF sind dies unter anderen ARD, ZDF, ORF, Pro Sieben, RTL, Sat.1, Vox und Arte. (pru/sda)

Deine Meinung zählt