
So sieht die Tasche Trasporta von Alain Zanchetta aus.
AtoZedInklusionTessiner entwickelt Handtasche für Menschen im Rollstuhl
Der Designer Alain Zanchetta hat mit Trasporta ein Accessoire entworfen, das das tägliche Leben von Menschen mit Behinderung erleichtern soll. Und das, ohne Abstriche bei der Ästhetik zu machen.
«Nur weil man eine Behinderung hat, heisst das nicht, dass man nicht auf sein Aussehen achtet», sagt Alain Zanchetta. Der 31-Jährige Designer aus dem Tessin hat mit der Trasporta eine Handtasche speziell für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer entworfen.
Den Alltag erleichtern
Alain Zanchetta will mit Trasporta eine praktische und widerstandsfähige Begleitung für den Alltag von Menschen mit Behinderung anbieten. «Wenn man sich im Rollstuhl fortbewegt, sind beide Hände beansprucht», erklärt Alain Zanchetta. «Also wollte ich eine Tasche entwerfen, die man leicht auf die Knie legen kann und die stabil bleibt, während man zum Beispiel einkauft», erklärt der Designer. Dazu hat der Tessiner die Trasporta mit einem Klettverschluss und einem starren Ledertablett unter der Tasche ausgestattet. So kann die Tasche, die in Tessin gefertigt wird, an der Rückseite eines Rollstuhls angebracht werden.
Bedürfnisse verstehen
Alain Zanchetta, der selbst Zerebralparese hat, möchte inklusive Mode fördern. «Meine Behinderung erlaubt es mir, die Bedürfnisse derjenigen besser zu verstehen, die sich nicht wie die Mehrheit der Menschen bewegen», sagt der Designer. «Trotz allem ist meine Tasche nicht nur für Menschen mit Behinderungen gedacht. Ich möchte Produkte schaffen, die für alle geeignet sind», sagt er.
Die Tasche ist in sechs Farben und mit zwei Verschlussarten (Klettverschluss und Leder) erhältlich und wird vorerst in 15 Exemplaren pro Serie produziert.
Die Trasporta-Tasche wurde auf der zweiten Tu es canon-Konferenz in der Comédie de Genève in Genf vorgestellt. Während der Veranstaltung, die vom Verein ASA Handicap mental organisiert wurde, wurde ein Manifest für inklusive Mode vorgestellt. Unter den Forderungen der rund zwanzig Unterzeichnenden an die verschiedenen Akteure der Modebranche findet sich insbesondere der Wunsch, dass «die Vielfalt der Grössen, Masse, Prothesen und anderer anatomischer Besonderheiten berücksichtigt wird, um jedem Menschen Würde und Schönheit zurückzugeben».
Lebst du oder lebt jemand, den du kennst, mit einer Behinderung?
Hier findest du Hilfe:
Verzeichnis der Behindertenorganisationen des Bundes
Inclusion Handicap, Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz, Information und Rechtsberatung
My 20 Minuten
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!