Polizei jagt MofafahrerTöffli fährt schneller, als Polizei messen kann
Am Donnerstagabend ist in Mels SG ein Mofafahrer vor der Polizei geflüchtet. Ohne Erfolg. Wie sich später herausstellte, bringt das Mofa des 16-Jährigen über 100 km/h auf den Tacho.
Darum gehts
Ein Jugendlicher flüchtete in Mels mit seinem Mofa vor der Polizei.
Das frisierte Gefährt bringt über 100 km/h auf den Tacho.
Dem 16-Jährigen wurde der Fahrausweis abgenommen.
Der Kantonspolizei St. Gallen ist nach 22 Uhr am Donnerstagabend auf der Pöltisstrasse in Mels SG ein Mofa aufgefallen, das deutlich zu schnell unterwegs war. In der Folge wurde die Verfolgung aufgenommen. Die Nachfahrt, wie das im Polizeijargon heisst, war erfolglos. Auch auf Anhaltezeichen mittels Leuchtmatrix reagierte der Töfflifahrer nicht. « Der 16-jährige Mofafahrer setzte seine Fahrt in rasantem Tempo unbeirrt fort», heisst es in der Medienmitteilung der Kapo St. Gallen. Die Spur des Jugendlichen habe sich kurzzeitig verloren. Das nutzte der Lenker, stellte sein Mofa in einem Waldstück ab und ging zu Fuss weiter. Doch allzu weit kam er als Fussgänger nicht: Der Teenager wurde von der Polizeipatrouille erkannt und angehalten.
Darauf wurde das Gefährt von der Polizei kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass am Mofa technische Veränderungen vorgenommen wurden, damit dieses schneller gefahren werden kann. Und zwar massiv schneller, als Mofas normalerweise fahren: Mindestens 99 km/h. Doch das Zweirad läuft noch schneller: «Die Höchstgeschwindigkeit war aber noch nicht erreicht», so die Polizei. Die Messanzeige habe lediglich so weit gereicht. Dreistellige Messungen sind mit der «Rolle», dem Messgerät, gar nicht möglich. Selbstverständlich sind auch 99 km/h schneller, als die Polizei erlaubt, weshalb dem Jugendlichen der Fahrausweis an Ort und Stelle entzogen wurde. Er wird bei der zuständigen Jugendanwaltschaft zur Anzeige gebracht.
Autoprüfung rückt in Ferne
Die Konsequenzen könnten den Jugendlichen schwer treffen. Denn bei solchen Verstössen wird jeweils das Strassenverkehrsamt informiert. «Das kann zur Folge haben, dass die Fahrprüfung für das Auto nicht wie gewohnt mit 18 Jahren abgelegt werden darf», sagt Florian Schneider, Sprecher der Kantonspolizei St. Gallen.
Zudem hat der 16-Jährige gleich mehrere Delikte begangen. Ein Mofa darf eigentlich nur 30 km/h fahren. Hinzu kommt das frisieren des Töfflis, die Übertretung der erlaubten Geschwindigkeit, die Flucht vor der Kontrolle und möglicherweise weitere Vergehen. Die maximale Geschwindigkeit des Mofas wird in den nächsten Tagen durch das Strassenverkehrsamt ermittelt werden. Dort gibt es Messgeräte, die auch dreistellige Geschwindigkeiten bei Motorfahrrädern feststellen können.
Brauchst du oder braucht jemand, den du kennst, eine Rechtsberatung?
Hier findest du Hilfe:
Rechtsauskunftsstellen nach Region
Reklamationszentrale, Hilfe bei rechtlichen Fragen