Toni Suter mit Rekord

Aktualisiert

ThunToni Suter mit Rekord

An der Schweizer Meisterschaft in Thun verbesserte Pistolenschütze Toni Suter (Winkel/ZH) den Schnellfeuer-Schweizer Rekord (25m) auf 588, Junior David Schafroth (Hindelbank) übertraf die eigenen Bestmarken im Normalprogramm (567) und Final (765.7).

Die Gewehr-Liegend-Titel (300m) gingen an Bettina Bucher (Hitzkirch/596) und Marcel Bürge (Lütisburg/597), den Dreistellungsmatch der Frauen gewann Andrea Brühlmann (Winden/583).

Der Internationale Toni Suter, der seine Kaderzugehörigkeit nach der verpassten Olympia-Qualifikation 2008 sistierte, aber nicht zurücktrat, trainiert seither mit den Pistolenschützen Kloten als Vereinsschütze vorwiegend Präzision. Er rechnete sich zwar Chancen auf eine Medaille aus, doch die Verbesserung seines eigenen Rekordes von 585 auf 588 kam für ihn aufgrund der Vorbereitung überraschend.

Eine erstaunliche Steigerung zeigte im gleichen Wettkampf Junior David Schafroth mit zwei nationalen Rekorden. Die Bestmarke im Normalprogramm von 561 auf 567 durfte von ihm nach den letzten Resultaten erwartet werden. Mit dem höchsten Resultat aller Finalteilnehmer (198.7) deutete der Berner sein Potenzial erneut an.

597 als Höchstwert

Der 53jährige Senior Erwin Stalder (Willisau) egalisierte bei seinem Sieg die Bestmarke (597) von Titelverteidiger Pierre-Alain Dufaux (Granges-Paccot), der sich seinerseits mit 594 Silber sicherte. Stalder hätte mit seiner Punktzahl (597) und den drei 100er-Passen am Ende des Programms sogar den Titel bei der Elite gewonnen.

Für Marcel Bürge war es nach dem Sieg im 300m-Dreistellungsmatch 3x40 bereits die zweite Goldmedaille an der noch bis Sonntag dauernden Meisterschaft. Über die Klassierungen mussten die einzelnen Passen bzw. die Innerzehner (Mouchen) entscheiden, nachdem Marcel Ackermann (Wolfwil), Stefan Brühlmann (Arbon) und Marcel Zobrist (Heimberg) ebenfalls 597 erzielt hatten.

In die Phalanx der Internationalen Ränge eins bis sechs hätte der mehrfache kantonale Schützenkönig Kurt Maag (Höri) einbrechen können. Er beendete das Programm mit 100/100/100. Einzig die zweite Passe (96) verhinderte den Sprung aufs Podest.

Brühlmann überlegen

Nach der Liegend-Stellung (193) lag Andrea Brühlmann (Winden) im Dreistellungsmatch 3x20 (300m) am Ende der Rangliste. Stehend (194) und Kniend (196) schoss sie jedoch die Bestmarke und rollte damit das Feld von hinten aus. Nach 60 Schüssen wies sie acht Zähler Vorsprung auf ihre Nationalkader-Kollegin Annik Marguet (Cormérod) auf.

Im 20köpfigen Frauen-Feld sicherte sich Team-Europameisterin Bettina Bucher (Hitzkirch) nach einem Start-Ziel-Sieg den Titel (596). Sonja van Winden (Neu St. Johann), die Schwester von Kurt Maag, verpasste als Nicht-Kaderschützin auf Rang vier Bronze um zwei Punkte (eine 97er-Passe). (sda)

Deine Meinung zählt