Technische StörungUBS zeigte Einkäufe von Kunden doppelt an
Mehrere Leser-Reporter melden sich mit demselben Problem: Seit Dienstagabend buche die UBS ihre Zahlungen gleich zweimal ab. Die Grossbank versichert, dass niemand Geld verloren habe.
Darum gehts
- Leser-Reporter melden, dass sie doppelte Abbuchungen auf ihrem Kontoauszug der UBS sehen.
- Sie befürchten, dass ihr Geld weg ist und fordern eine Erklärung der Bank.
- Laut einer Sprecherin der UBS verlor niemand Geld.
- Die Bank wolle das Problem noch am Morgen lösen.
Bettina* war schockiert, als sie am Mittwochmorgen auf ihren Kontostand blickte. «Die UBS buchte alle Zahlungen vom Dienstagabend doppelt ab», sagt sie zu 20 Minuten. Dasselbe war auch bei ihrem Ehemann und bei Freunden der Fall.
Bettina befürchtet, dass ihr Geld weg ist. Eine Information von der Bank habe sie nicht erhalten. «Eigentlich vertraue ich der UBS, aber dass man uns nicht benachrichtigt, finde ich schlecht», sagt sie.
Bei 20 Minuten haben sich viele weitere Leser mit dem gleichen Problem gemeldet. Einige sahen die doppelten Buchungen auf ihrer Mobile-Banking-App der UBS. Keiner der Betroffenen wurde bisher von der UBS informiert.
Problem werde noch diesen Morgen gelöst
Die UBS relativiert allerdings. Eine doppelte Abbuchung habe es nicht gegeben und niemand habe Geld verloren, sagt eine Sprecherin zu 20 Minuten. Die Kunden hätten zusätzlich zur Buchung lediglich eine Vornotiz gesehen. Diese werde normalerweise nicht angezeigt.
Wie viele Kunden von der doppelten Anzeige betroffen sind, wollte die Sprecherin nicht sagen. Sie versprach aber, dass die UBS das Problem noch diesen Morgen lösen wolle.
Schon Mitte Mai hatte die UBS mit doppelten Buchungen gekämpft. Auch damals erklärte eine Sprecherin das Problem mit einer technischen Störung. Ob die beiden Störungen zusammenhängen, müsse die UBS abklären.
* Name von der Redaktion geändert
Sicherheit
Auf folgende Dinge solltest du beim E-Banking achten
- Nutze für dein Login unbedingt Kartenlesegerät- oder Mobile-ID-Verfahren (Foto-TAN oder QR-TAN). Diese sind laut Experten am sichersten, denn sie kommen ohne biometrische Daten aus.
- Führe auf deinem System regelmässige Software-Updates durch. Nur so entspricht dein Gerät den aktuellsten Sicherheitsstandards.
- Logge dich nicht über Browser-Lesezeichen oder Links ein, sondern benutze jeweils die Adresszeile des Browsers.
- Schliesse vor dem Login andere Webseiten, Apps oder E-Mail-Nachrichten.
- Nutze für das Login-Verfahren unbedingt dein privates Smartphone und gebe dieses unter keinen Umständen an Zweitpersonen weiter.