Über 1000 alte Kirchenbücher online

Publiziert

«Google» für VorfahrensucheÜber 1000 alte Kirchenbücher online

Das St. Galler Staatsarchiv stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher online zur Verfügung. So kann man die eigenen St. Galler Ahnen im Web suchen.

Die katholischen und reformierten Kirchenbücher aus dem Kanton St. Gallen stehen neu auch online zur Verfügung.

Die katholischen und reformierten Kirchenbücher aus dem Kanton St. Gallen stehen neu auch online zur Verfügung.

Staatsarchiv St.Gallen

Wer sich für seine Vorfahren interessiert, kann so auf einfache Weise über Taufen, Eheschliessungen und Todesfälle seit dem 16. Jahrhundert nachlesen. Die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern sind neu via Internet zugänglich, wie die St. Galler Staatskanzlei am Freitag mitteilte.

Historische Kirchenbücher seien als eine Art Vorläufer der heutigen Zivilstandsregister unverzichtbare Geschichtsquellen – besonders für die Genealogie (Familienforschung).

Bisher konnten die Kirchenbücher lediglich auf Mikrofilm im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. In aufwendiger Arbeit habe das Staatsarchiv in Absprache mit den Kirchen und in Zusammenarbeit mit der Organisation «Family Search» die digitalisierten Mikrofilme aufbereitet, heisst es. Zugang erhält man unter www.staatsarchiv.sg.ch.

Alte Kurrentschrift

Die Kirchen- und Pfarrbücher wurden von den lokalen Geistlichen geführt und gehen zum Teil bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Wer sich in die Listen mit Taufen, Eheschliessungen und Todesfällen vertiefen will, muss sich allerdings mit der alten Kurrentschrift, auch «deutsche Schrift» genannt, vertraut machen. Mit etwas Übung sei diese Hürde aber schnell überwunden, heisst es.

Die Digitalisierung der Kirchenbücher entspricht der Strategie des Staatsarchivs, bedeutende und häufig nachgefragte Bestände über das Internet zugänglich zu machen. Die Familienforschung sei vor allem bei historisch interessierten Personen nach wie vor sehr beliebt, schreibt der Kanton.

Das St. Galler Staatsarchiv stellt seit Juni 2018 die katholischen und reformierten Kirchenbücher online zur Verfügung. Wer sich für seine Vorfahren interessiert, kann so auf einfache Weise über Taufen, Eheschliessungen und Todesfällen seit dem 16. Jahrhundert nachlesen. Im Video wird gezeigt, wie man richtig sucht.

Im Video wird gezeigt, wie man nach Pfarrbüchern sucht. Video: Staatsarchiv St. Gallen (sda)

Deine Meinung zählt