Les Diablerets VS: Über 2000 Jahre lang mit Eis bedeckter Pass liegt jetzt ganz frei

Publiziert

Les Diablerets VSÜber 2000 Jahre lang mit Eis bedeckter Pass liegt jetzt ganz frei

Wegen einer ungewöhnlich schnellen Gletscherschmelze ist der Col de Zanfleuron nun frei von Eis. Forscher gehen davon aus, dass er mindestens 2000 Jahre mit Eis bedeckt war.

Diese Touristinnen und Touristen dürften einige der ersten Menschen seit über 2000 Jahren sein, die den nun eisfreien Pass überquert haben.
Diesen Ort konnte man über 2000 Jahre lang nicht betreten: Der Col de Zanfleuron ist nun eisfrei.
Bilder zeigen, wie Wanderer den nun eisfreien Pass überqueren können.
1 / 7

Diese Touristinnen und Touristen dürften einige der ersten Menschen seit über 2000 Jahren sein, die den nun eisfreien Pass überquert haben.

AFP

Darum gehts

Der Col de Zanfleuron, ein dünner Landstrich zwischen den Kantonen Waadt und Wallis auf 2800 Metern Höhe, liegt nun ganz frei von Eis. Bilder zeigen, wie Wanderer den nun eisfreien Pass überqueren können. Mindestens seit 2000 Jahren, wahrscheinlich sogar noch länger, war der Col de Zanfleuron mit Eis bedeckt. 2012 ergaben Messungen an dieser Stelle noch eine Eisdicke von etwa 15 Metern.

Wie der Glaziologe Mauro Fischer, Forscher an der Universität Bern, erklärt, ist der Hitzesommer 2022 katastrophal für die Gletscher gewesen. Dementsprechend sei der Eisverlust in der Region Les Diablerets dieses Jahr im Vergleich zu den letzten zehn Sommern durchschnittlich dreimal höher.

Auswirkungen auf Schneesport

In der nahen Zukunft würden diese Veränderungen die Nutzung des Gletschers für den Schneesport erheblich beeinflussen, schreibt Glacier 3000. Das Unternehmen betreibt mehrere Seilbahnen und Skilifte in der Region der Diablerets in der Westschweiz. Ursprünglich hätten Skifahrer vom Zanfleuron-Gletscher bis zum Sessellift am unteren Ende des Scex-Rouge-Gletschers fahren können, der sie zur gleichnamigen Seilbahnstation hinaufgeführt habe.

Warst du schon einmal auf einem Gletscher?

Jetzt, da der Pass die beiden Gletscher trenne, würden Überlegungen angestellt, wie die vorhandene Infrastruktur angepasst werden könne: «Wir planen die Erneuerung der Anlagen in diesem Bereich in den nächsten Jahren.»

Laut Expertinnen und Experten habe der Betrieb von Skipisten keine negativen Auswirkungen auf die Eisschmelze. Im Gegenteil: Der verdichtete Schnee schmelze langsamer und schütze den Gletscher so länger vor der Sommersonne. Ausserdem würden Teile des Gletschers im Frühjahr mit Planen abgedeckt, um das Eis während der Sommermonate zu schützen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

63 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen