Ungarn: Ukraine-Hilfen blockiert – jetzt knickt EU vor Orban ein

Publiziert

Geldsegen für UngarnUkraine-Hilfen blockiert – jetzt knickt die EU vor Orban ein

Vor einem Jahr hat die EU Fördermittel für Ungarn wegen Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit blockiert. Jetzt sollen zehn Milliarden freigegeben werden – der Zeitpunkt ist wohl kein Zufall.

Zehn Milliarden soll es für Orbans Regierung geben – doch bewegt dies den ungarischen Präsidenten zum Einlenken beim Ukraine-Hilfspaket?
Wie Insider aus Brüssel berichten, wird die EU zuvor blockierte Fördergelder für Ungarn freigeben – offiziell, weil man Verbesserungen im Justizsystem beobachtet haben will.
Hinter den Kulissen sollen aber der französische Präsident Emmanuel Macron …
1 / 6

Zehn Milliarden soll es für Orbans Regierung geben – doch bewegt dies den ungarischen Präsidenten zum Einlenken beim Ukraine-Hilfspaket?

REUTERS

Darum gehts

  • Die EU will zehn Milliarden Euro an bisher blockierten Fördergeldern für Ungarn freigeben.

  • Offiziell werden Verbesserungen in der Justiz als Grund angeführt, inoffiziell geht es wohl um die Beschwichtigung von Präsident Viktor Orban.

  • Am Donnerstag und Freitag kommen die EU-Staatschefs in Brüssel zusammen.

Vor dem EU-Gipfel, der am Donnerstag und Freitag in Brüssel stattfinden wird, ist das Staatenbündnis offenbar zu einem Zugeständnis gegenüber Ungarn und dessen Präsident Viktor Orban bereit. Ähnlich wie vor einem Jahr stemmt sich dieser derzeit gegen ein Hilfspaket von 50 Milliarden Euro, dass die Ukraine in den nächsten drei Jahren unterstützen soll.

Orban hat Veto bereits angekündet

Auch gegen einen EU-Beitritt des kriegsgebeutelten Landes wehrt sich Viktor Orban, von Ex-EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einmal mit «Hallo, Herr Diktator» begrüsst, bisher vehement und argumentiert, dass das Land nicht für einen Beitritt bereit sei. Der ungarische Ministerpräsident hat deshalb angekündigt, am EU-Gipfel sowohl gegen die Beitrittsverhandlungen als auch das Hilfspaket zu stimmen.

Ungarn wartet wegen Rechtsverstössen auf 22 Milliarden

Nun hat die EU aber offenbar beschlossen, einen Teil der blockierten Fördermittel für Ungarn freizugeben – und könnte damit womöglich auch Orban umstimmen. Wie die NZZ mit Berufung auf Insider berichten, will die Europäische Union in Kürze zehn Milliarden Euro an eingefrorenen Fördermitteln für Ungarn freigeben.

Insgesamt hält das Staatenbündnis 22 Milliarden Euro aus dem Gemeinschaftshaushalt zurück, seit die Kommission vor einem Jahr zum Schluss kam, dass Orban und dessen Regierung mit der umstrittenen Justizreform, der Asylpolitik und Gesetzen gegen sexuelle Minderheiten gegen EU-Recht verstösst.

Scholz und Macron als Drahtzieher

Zumindest in der Justiz sieht die EU aber nun «wichtige Reformen, die zur Stärkung der unabhängigen Justiz in Ungarn beitragen» – so heisst es offiziell. Nichtregierungsorganisationen wie das Helsinki-Komitee beobachten aber lediglich «kosmetische Reformen», laut Insidern in Brüssel soll die Freigabe vor allem auf Drängen von Emmanuel Macron und Olaf Scholz erfolgt sein, in der Hoffnung, dass sich Viktor Orban am Gipfel dann kooperativ zeigt.

«Wenn Fortschritte erreicht wurden, muss man diese auch würdigen», hiess es seitens der deutschen Bundesregierung. Die Kommission könne als «Schiedsrichterin» alleine über die Mittel für Ungarn entscheiden und sie geniesse das «vollste Vertrauen» der Bundesregierung.

Darum gehts beim EU-Gipfel

Am Mittwoch will Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung abgeben, bevor er zu einem EU-Westbalkan-Gipfel nach Brüssel reist. Am Donnerstag und Freitag kommen die europäischen Staats- und Regierungschefs in Belgiens Hauptstadt dann zu ihrem regulären Dezember-Gipfel zusammen.

Am Gipfel wird unter anderem Thema sein, ob mit der Ukraine und Moldau EU-Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden sollten. Zudem soll über Pläne für eine Überarbeitung des EU-Haushaltsplans für die Jahre 2021 bis 2027 gesprochen werden.

Mit Material von AFP und DPA

Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?

Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend. 

Deine Meinung zählt

118 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen