US-Sonde auf dem Weg zu gefährlichstem Asteroiden

Aktualisiert

Cape CanaveralUS-Sonde auf dem Weg zu gefährlichstem Asteroiden

Die Nasa hat die Osiris-Rex für Probeentnahmen auf den Asteroiden Bennu entsendet. Dieser wird der Erde gefährlich nahe kommen.

von
sep
Rückkehr wird 2023 erwartet: Die «Osiris Rex» beim Start von Cape Canaveral. (8. September 2016)

Rückkehr wird 2023 erwartet: Die «Osiris Rex» beim Start von Cape Canaveral. (8. September 2016)

Keystone/Nasa/Joel Kowsky

Die Nasa-Sonde Osiris-Rex ist auf dem Weg zum Asteroiden Bennu. An Bord einer Atlas-Rakete startete die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Sonde am Donnerstagabend (Ortszeit) unter wolkenlosem Himmel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.

Tausende Schaulustige verfolgten den Start von Osiris-Rex in Cape Canaveral. Darunter war auch der Schuljunge Mike Puzio aus North Carolina, der den Asteroiden benannt hatte. Der heute Zwölfjährige hatte 2013 einen Namensgebungswettbewerb gewonnen. Der Name Bennu stammt aus der ägyptischen Mythologie und ist der Name eines Reihers, Osiris war eine ägyptische Gottheit.

«Wir feiern heute einen riesigen Meilenstein für diese beeindruckende Mission und ihr Team», sagte Nasa-Chef Charles Bolden. Wenn bei der rund eine Milliarde Dollar teuren Mission alles nach Plan läuft, soll die Sonde 2018 den Asteroiden Bennu erreichen. Bis dahin wird Osiris-Rex (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) mehr als 650 Millionen Kilometer zurücklegen.

Ursprung von lebenswichtigen Substanzen

2020 soll Osiris-Rex sich dem Asteroiden so weit nähern, dass sie eine Probe von 60 und bis zu 2000 Gramm aufsaugen kann. «Wir werden uns zuerst Bennu nähern, ihn kartografieren, umkreisen, studieren und den sichersten und wissenschaftlich interessantesten Ort für die Entnahme der Probe wählen», erklärte der bei der Nasa für die Mission zuständige Manager Gordon Johnston im Vorfeld. 2023 soll eine Kapsel mit der Probe zur Erde zurückkehren.

Mit dem 4,5 Milliarden Jahre alten Staub wollen die Wissenschaftler die Ursprünge des Lebens erforschen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa erhofft sich von den Staubpartikeln Erkenntnisse darüber, wie lebenswichtige Substanzen wie etwa Kohlenstoff auf unseren Planeten kamen.

500 Meter Durchmesser

Bereits 2005 war die japanische Raumsonde Hayabusa auf einem solchen Himmelskörper gelandet und hatte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines Asteroiden zur Erde gebracht.

Es handelt sich um die erste US-amerikanische Mission zu einem Asteroiden, bei der eine Probe zurück zur Erde gebracht werden soll. Der Asteroid Bennu mit einem Durchmesser von 500 Metern könnte der Erde in mehr als 150 Jahren gefährlich nahe kommen. Auch wenn das Risiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten der derzeit bekannten Asteroiden. (sep/sda)

Deine Meinung zählt