VergebungWarum ist es so schwer, sich zu entschuldigen?
«Es tut mir leid» fällt manchen Menschen leicht, anderen nicht. Das zeigt unser Community-Aufruf. Eine Psychotherapeutin erklärt, warum das so ist.
Darum gehts
«Es tut mir leid» oder «Sorry» zu sagen, fällt einigen Menschen schwer – und doch ist es wichtig, da es Beziehungen kittet.
Wir haben die Community gefragt, ob ihnen Entschuldigungen leicht über die Lippen kommen. Hier lest ihr die Antworten.
Zudem erklärt eine Psychotherapeutin die Gründe, die eine Entschuldigung erschweren können.
Ein einfaches «Es tut mir leid» kann guttun. Sich zu entschuldigen bedeutet auch, Verantwortung für seine Taten zu übernehmen. Und doch ist es nicht immer einfach, sich zu entschuldigen. Wir wollten von euch wissen, ob ihr das auch kennt.
Einige Leserinnen und Leser sehen das Eingestehen von Fehlern als Befreiung von Schuld. Andere empfinden es als unnötig, sich zu entschuldigen, solange sie ihrer Meinung nach richtig handeln. Alle Antworten findest du oben in der Text-Bild-Strecke.
«Wenn jemand sich nicht entschuldigt, kann es zu einem Vertrauensverlust kommen»
Zusätzlich haben wir Psychotherapeutin Romina Reginold gefragt, warum man sich entschuldigt und weshalb es einigen Menschen schwerfällt. Zudem gibt sie Tipps für eine aufrichtige Entschuldigung.

Romina Reginold ist Psychotherapeutin mit eigener Onlinepraxis und Teil des Aepsy Teams – einer Online-Plattform, die Psychologinnen und Psychologen vermittelt.
Nina Homberg, ArosaWarum entschuldigen sich Menschen?
Das kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen. Eine bedeutende Motivation für Entschuldigungen liegt oft in der Entlastung von Schuldgefühlen. Indem Menschen Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen, können sie ihre eigenen negativen Emotionen mildern und einen Schritt in Richtung Versöhnung machen.
Wann hast du dich das letzte Mal entschuldigt?
Und welche Gründe gibt es noch?
Des Weiteren spielen Mitgefühl und das Bewusstsein über die Auswirkungen des eigenen Verhaltens eine entscheidende Rolle. Indem sich Menschen in die Lage der Betroffenen versetzen, entsteht oft ein starkes Bedürfnis, den entstandenen Schaden durch eine Entschuldigung zu mildern. Manche entschuldigen sich, um eine positive Beziehung zu sich selbst oder zu anderen aufrechtzuerhalten.
Warum fällt es manchen Personen schwerer, sich zu entschuldigen?
Insgesamt kann es ein komplexes Zusammenspiel von Ego, Angst, Unverständnis, Stolz und Scham sein. Ein starkes Ego kann etwa dazu führen, dass Menschen es als Schwäche betrachten, Fehler zuzugeben. Die Angst vor negativen Konsequenzen kann ebenfalls ein Hindernis sein. Des Weiteren kann eine Person die Auswirkungen ihres Verhaltens nicht vollständig verstehen. Stolz kann es schwierig machen, Fehler einzugestehen, während Scham zu einem Unwohlsein führen kann, sich anderen gegenüber zu öffnen.
Und welche Auswirkung hat eine verpasste Entschuldigung?
Wenn jemand sich weigert, Verantwortung für sein Fehlverhalten zu übernehmen, kann es zu einem Verlust an Vertrauen und Respekt kommen. Die Unfähigkeit, Konflikte durch eine angemessene Entschuldigung zu lösen, kann auch zu erhöhtem Stress führen. Die betroffene Person könnte mit inneren Konflikten konfrontiert sein, da sie möglicherweise mit Schuldgefühlen, Selbstzweifeln oder anderen emotionalen Belastungen kämpft.
Wie erkennt man eine authentische Entschuldigung?
Sie wird oft von emotionalen Reaktionen wie Bedauern, Scham oder Traurigkeit begleitet. Die Person zeigt durch ihre Worte und Körpersprache Ernsthaftigkeit über ihr Fehlverhalten sowie Empathie. Eine glaubwürdige Entschuldigung wird oft durch entsprechende Handlungen unterstützt, etwa die Bereitschaft, ein Verhalten zu ändern.
So entschuldigst du dich aufrichtig:
Bevor du dich entschuldigst, nimm dir Zeit, um über dein Verhalten nachzudenken und dir bewusst zu werden, welche Auswirkungen es für den anderen gehabt haben kann.
Wenn möglich, entschuldige dich persönlich und direkt bei der betroffenen Person.
Drücke dein aufrichtiges Bedauern über dein Fehlverhalten aus.
Übernimm klar die Verantwortung für dein Fehlverhalten - vermeide Ausreden oder Rechtfertigungen. Sag stattdessen direkt, was du falsch gemacht hast.
Akzeptiere die Konsequenzen.
Gib der betroffenen Person die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken. Höre dabei aktiv zu, ohne zu unterbrechen oder zu verteidigen und zeige Verständnis.
Gib deinem Gegenüber Zeit, um deine Entschuldigung zu verarbeiten und anzunehmen.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.