Astra: 250 Tote bei Verkehrsunfällen im Jahr 2024

Publiziert

VerkehrsunfälleLetztmals starben 2015 so viele auf den Schweizer Strassen

Im Jahr 2024 sind auf Schweizer Strassen 250 Personen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind 14 Todesopfer mehr als noch im Vorjahr.

Das Strassenverkehrsamt hat die Statistik zu den Verkehrsunfällen 2024 veröffentlicht.
Die Zahl der Verkehrstoten stieg im Vergleich zu 2023 um 14 Personen auf 250 an.
Die Anzahl der Schwerverletzten betrug 3792 und ist somit um fast 300 Personen gesunken im Vergleich zum Vorjahr.
1 / 3

Das Strassenverkehrsamt hat die Statistik zu den Verkehrsunfällen 2024 veröffentlicht.

Philipp von Ditfurth/dpa

Darum gehts

  • 2024 starben 250 Menschen bei Verkehrsunfällen in der Schweiz, 14 mehr als im Vorjahr.

  • Die Zahl der Schwerverletzten sank auf 3792, der niedrigste Stand seit fünf Jahren.

  • Astra prüft Massnahmen zur Reduzierung von Töffunfällen bei jungen Fahrern.

2024 verstarben 250 Menschen in der Schweiz bei einem Verkehrsunfall und 3792 wurden schwer verletzt, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt. Die Zahl der Todesfälle ist gestiegen, die der Schwerverletzten ist hingegen gesunken.

Im Jahr 2023 sind 236 Personen im Strassenverkehr gestorben, im vergangenen Jahr waren es 14 Tote mehr. Die Zahl der Schwerverletzten sank von 4096 im Jahr 2023 auf 3792 im Jahr 2024, was dem tiefsten Wert der letzten fünf Jahre entspricht.

Wie das Astra mitteilt, waren 81 der Toten Insassen eines Personenwagens, 47 waren mit dem Töff unterwegs, 25 fuhren E-Bikes, 30 fuhren Velos und 48 waren zu Fuss unterwegs.

Massnahmen zur Verhinderung von Töffunfällen

Dem Astra fiel auf, dass die Anzahl der Unfälle von 16- und 17-jährigen Motorradlenker der Kategorie A1 zwischen 2021 und 2023 im Vergleich zu 2018 bis 2020 verdoppelt hat. Das Mindestalter für diese Motorräder ist vor einigen Jahren gesenkt worden.

Jetzt prüft das Astra Massnahmen. Denkbar seien Anpassungen bei der Ausbildung, zum Beispiel beim Inhalt oder der Dauer der praktischen Grundschulung. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines laufenden Projekts zur Überarbeitung der PGS. Die dafür notwendige Vernehmlassung ist für 2027 geplant, teilt das Astra mit.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt