Ohne Russ: So verwendest du deine Kerzen richtig

Beim Anzünden und Auslöschen von Kerzen kann man einiges falsch machen. Wir verraten, wie’s richtig geht.

Beim Anzünden und Auslöschen von Kerzen kann man einiges falsch machen. Wir verraten, wie’s richtig geht.

Getty Images/EyeEm
Publiziert

6 Dos und Don’tsVermutlich hast du deine Kerzen bisher falsch benutzt

Beim Anzünden und Löschen von Kerzen kann man einiges falsch machen. Ein Kerzenexperte gibt Tipps.

Wie zündet man eine Kerze richtig an und löscht sie so, damit sie möglichst lange hält? Wo stellt man Duftkerzen am besten auf und was tut man, damit die Kerzen beim Löschen nicht rauchen?

Mit Kerzen lässt sich eine Wohnung oder ein Zimmer heimeliger und gemütlicher machen und eine wohlige Atmosphäre schaffen. Das weiss auch Kudzi Chikumbu, der auf Tiktok als @SirCandleMan bekannt ist und Tipps und Tricks verrät, mit denen Kerzen besonders lange halten.

Nicht bis unten abbrennen lassen

Candleman Kudzi weiss: Kerzen im Glas solltest du auf keinen Fall bis ganz unten abbrennen lassen. Rund sechs Millimeter des Wachses am Boden solltest du nicht herunterbrennen – auch wenn du alles aus der Kerze herausholen willst. Denn wird die Kerze so weit abgebrannt, beginnt sich das Gefäss zu erhitzen – und damit auch die Oberfläche, auf der es steht. Das ist nicht ungefährlich.

Vor Zugluft schützen

Steht deine Kerze in der Zugluft, kann sie nur unregelmässig abbrennen und sorgt so für mehr Russ.

Steht deine Kerze in der Zugluft, kann sie nur unregelmässig abbrennen und sorgt so für mehr Russ.

Unsplash / Rebecca Peterson-Hall

Um ein möglichst gleichmässiges Abbrennen deiner Kerze zu gewährleisten, sollte sie auf keinen Fall in der Zugluft stehen. Zugluft sorgt übrigens auch oft für Russflecken am Kerzenbehälter, was auch nicht schön aussieht.

Lange genug brennen lassen

Du solltest deine Kerze auf jeden Fall lange genug brennen lassen, um die komplette Oberfläche des Wachses zu schmelzen. Bei den meisten Kerzen ist das rund eine Stunde. Das führt sonst zu unschönen Wachsrändern, die auch beim weiteren Abbrennen nicht mehr schmelzen. Der Docht steckt dann mit der Zeit in einem tiefen Tunnel aus Wachs.

Docht begradigen

Wenn deine Kerze immer noch warm ist, aber nicht mehr brennt, solltest du den Docht begradigen, damit er weiterhin in der Mitte der Kerze ist und nicht auf eine Seite abfällt.

Kerzendocht abschneiden

Wenn du deine Kerze wieder anzündest, kannst du den Docht zuerst ein wenig trimmen. Das sorgt für gleichmässiges Abbrennen und weniger Rauchentwicklung. Kürzt du den Docht nicht, wird die Flamme deiner Kerze zu gross.

Zusatztipp: Duftkerzen mischen

Wenn du dein Duftkerzenerlebnis auf ein ganz neues Level heben möchtest, dann empfiehlt SirCandleMan sogenanntes Layering von mehreren Duftkerzen. Hierbei zündest du mehrere Kerzen mit unterschiedlichen Düften gleichzeitig an. «Das ist eine Kunst», sagt Kudzi selbst, schlägt aber auch gleich eine mögliche Kombination vor: Erdige Düfte passen laut seiner Erfahrung gut zu Beerenkerzen. 

Bist du ein Kerzen-Fan?

Deine Meinung zählt

23 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen