«Viele Schüler reisen aus Risikoländern zurück»

Publiziert

Maskenpflicht an Schulen«Viele Schüler reisen aus Risikoländern zurück»

Lehrer-Präsidentin Dagmar Rösler rechnet damit, dass weitere Kantone eine Maskenpflicht an Schulen verhängen. Die Massnahme mache gerade nach den Ferien Sinn.

Das sagen Schüler zur Maskenpflicht im Klassenzimmer.

Darum gehts

  • Jetzt äussert sich die oberste Lehrerin, Dagmar Rösler, zur Maskenpflicht an Schulen.
  • Sie findet Masken unangenehm – der Schutz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen stehe aber an erster Stelle.
  • Die Pflicht in der Pause durchzusetzen, ist laut Rösler «eine Herausforderung» für die Schulen.

Der Kanton Luzern führt im neuen Schuljahr eine Maskenpflicht an Gymis und Berufsschulen ein. Auch weitere Kantone, darunter der Jura, erwägen laut SRF ein Obligatorium. Die Maskenpflicht soll dabei auf dem ganzen Schulareal und auch während der Pause gelten. Im Video oben sehen Sie, was Schüler über die Pflicht denken.

Gegenüber 20 Minuten bezieht auch Dagmar Rösler, Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes LCH, Position.

Frau Rösler, werden weitere Kantone dem Beispiel von Luzern folgen?
Ja, damit rechne ich, da die übrigen Kantone unter Zugzwang kommen.

Wie stehen Sie zur Maskenpflicht?
Den ganzen Tag lang eine Maske zu tragen, ist unangenehm – auch für Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen. Kommunikation und Mimik sind eingeschränkt. Wenn die Massnahme hilft, Schüler und Lehrpersonen zu schützen, ist sie aber zu begrüssen. Gerade nach den Sommerferien, wenn viele aus den Risikoländern zurückreisen, kann die Massnahme Sinn machen. Der Entscheid, eine Maskenpflicht einzuführen, liegt aber auch hier bei den zuständigen Behörden.

Dagmar Rösler.

Dagmar Rösler.

KEYSTONE

Wie gross ist die Angst davor, dass eine ganze Schule in Quarantäne muss?
Diese Überlegung spielt sicher eine Rolle. Die Schulen sind ja interessiert daran, das Risiko zu minimieren.

Sind Masken auch an Primar- und Sekundarschulen ein Thema?
Meines Wissens bislang nicht. Im ÖV gilt die Maskenpflicht ja auch erst ab 12 Jahren. Wir wissen nicht, wie sich die Ansteckungszahlen nach den Sommerferien weiter entwickeln werden. Je nachdem könnte theoretisch auch auf der Sekundarstufe I eine Pflicht zum Thema werden.

Was macht ein Lehrer, wenn ein Schüler keine Maske trägt?
Bei grösseren Schulen wird das eine grosse Herausforderung, die Pflicht flächendeckend durchzusetzen – gerade in der Pause. Aber wie im ÖV wird die soziale Kontrolle eine wichtige Rolle spielen. Die Maskenpflicht an Schulen sollte in ein Gesamtkonzept passen: Wenn man im Ausgang wieder fast alles darf, sinkt die Akzeptanz der Massnahme bei den Schülern.

Maske nur in den Gängen?

Fabian Camenisch von der Union der Schülerorganisationen zweifelt daran, ob es praktikabel ist, den ganzen Tag lang eine Maske zu tragen. «Ich bin kein Fan davon. Aber es ist ein gangbarer Weg. Fährt man ein Jahr lang mit dem Halbklassenunterricht weiter, fehlt auch zu viel Schulstoff.» Camenisch sagt: «In Teilen Deutschlands gibts eine Maskenpflicht in Gängen, aber nicht im Schulzimmer, wo die Zahl der Personen beschränkt ist. Das wäre ein Kompromiss.»

Ein Problem sieht er auch bei den Kosten, wenn die Schüler die Masken selbst mitbringen müssen: «Braucht man täglich zwei bis drei Stück, trifft das einige Familien finanziell.»

Deine Meinung zählt

226 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen