Viele Schweizer sind zu dick

Aktualisiert

ExperteninterviewViele Schweizer sind zu dick

Die Zahlen sind alarmierend: 53 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer sind zu dick. Ernährungberaterin Constanze Wach kennt die Gründe.

von
Othmar Bertolosi

Constanze Wacht, warum ist mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer übergewichtig?

Constanze Wacht: Ein Grund ist mangelnde Bewegung, schon bei Kindern. Ein weiterer sind veränderte Essgewohnheiten: Feste Mahlzeiten im Kreise der Familie sind selten, ebenso wie frisch zubereitete Speisen. Immer häufiger wird zwischendurch gegessen.

Wann ist jemand zu dick?

Medizinisch liegt Übergewicht ab einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m² vor: (BMI = Körpergewicht in Kilogramm: [Körpergrösse in Meter]2. Wichtig für die Risikoabschätzung ist der Taillenumfang: mehr als 80 Zentimeter bei Frauen und 94 Zentimeter bei Männern erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen.

Warum ist Übergewicht ungesund?

Übergewicht ist der grösste Risikofaktor für die Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus Typ II, Schlaganfall, Stoffwechselstörungen oder Bluthochdruck.

Was sind häufige Sünden in der Ernährung?

Immer noch gilt: Zu viel, zu fett, zu süss. Das heisst: zu häufige Zwischenmahlzeiten, zu viele süsse Getränke. Fruchtsäfte enthalten genau so viel Zucker wie Cola-Getränke! Das wird oft unterschätzt.

Was ist neben der Ernährung sonst noch wichtig, um sein Normal-Gewicht halten zu können?

Dazu gehört unbedingt regelmässige Bewegung. Nicht einmal für zwei Stunden ins Fitness-Zentrum gehen und sich auspowern, sondern regelmässig Bewegung in den Alltag integrieren: Laufen, Treppen, Walken, Radfahren.

Wie kommt man dazu, andere bezüglich richtiger Ernährung zu beraten?

Anderen zu helfen, den richtigen, individuellen Weg in eine gesunde Ernährung finden, läuft für mich unter dem Motto: Bewusst geniessen! Ernährungsumstellung muss nicht steinig sein, sondern kann Spass machen: Von allem etwas, auch mal über die Stränge hauen, aber ausgewogen und bitte mit genügend Bewegung.

www.seminare.ch/ernaehrungsberatung-info.html

www.gesundheit.ch/bmi/

www.benedict.ch

Ernährungstipps von Constanze Wach

• Bewusst essen - ruhig einmal ein Ernährungsprotokoll führen, um kleine, unnötige Bissen oder Schlucke zu erkennen.

• Langsamer essen: Den nächsten Bissen erst dann zum Mund führen, wenn dieser wirklich leer ist.

• Mehr Gemüse oder Salat auf den Teller - weniger Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Aber niemals darauf verzichten.

• Zuerst etwas trinken - und erst, wenn dann noch ein Hungergefühl besteht, etwas essen!

• Niemals etwas essen, nur weil es angeboten wird. Nur zugreifen, wenn man Lust darauf hat – sonst Nein sagen!

• Bewegung ins Leben bringen

Deine Meinung zählt