Vincenz soll eine Viertelmillion Franken im Milieu ausgegeben haben

Publiziert

Ex-Raiffeisen-CEOVincenz soll eine Viertelmillion Franken im Milieu ausgegeben haben

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz erhoben. Er habe seine privaten Eskapaden von der Bank bezahlen lassen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz erhoben.
Vincenz habe sein privates Vergnügungen von der Bank bezahlen lassen, wie «Inside Paradeplatz» unter Berufung auf die Anklageschrift berichtet.
So habe der Banker 251’000 Franken im Rotlicht-Milieu liegen lassen.
1 / 8

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz erhoben.

20 Minuten

Darum gehts

  • Pierin Vincenz, der Ex-CEO der Raiffeisen, ist wegen gewerbsmässigen Betrugs angeklagt.

  • Er soll sich im Rotlichtmilieu vergnügt haben und liess die Bank dafür bezahlen.

  • Rund eine Viertelmillion Franken musste Raiffeisen Schweiz so begleichen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz erhoben. Der Vorwurf lautet unter anderem auf gewerbsmässigen Betrug. Vincenz habe seine privaten Vergnügungen von der Bank bezahlen lassen, wie «Inside Paradeplatz» unter Berufung auf die Anklageschrift berichtet.

So habe der Banker 251’000 Franken im Rotlichtmilieu liegen lassen. Im King’s Club in der Zürcher Innenstadt, einem Cabaret und Striplokal der Edelklasse, sei Vincenz Dauergast gewesen. Von März bis Juni 2014 besuchte er das Nobel-Cabaret 10-mal.

Laut Staatsanwaltschaft hat er dort 91’000 Franken allein für Champagner und Spass ausgegeben. Die Rechnung habe Vincenz nicht selbst bezahlt, sondern über seine Firmenkreditkarte beglichen, lautet der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Es gilt aber weiterhin die Unschuldsvermutung.

Spass-Tour durch die Schweiz

Nicht nur in Zürich schlug der ehemalige Raiffeisen-Chef über die Stränge: In der Romandie besuchte er in Genf das Le Velvet für 7000 Franken und weitere Lokale für mehrere Tausend Franken. Auch in der Hauptstadt Bern hatte Vincenz ein Lieblingslokal: das Chikito, dort gab er gesamthaft 2800 Franken aus.

18’000 Franken gab der Banker zudem im Golden Club in Luzern aus. In einem Lokal im Tessin waren es weitere 11’000 Franken, und damit ist die Liste noch nicht zu Ende. Seine Spass-Tour durch die Schweiz habe immer die Raiffeisenbank bezahlt.

Spesen liefen über eigene Kostenstelle

Für seine Privatvergnügungen stand Vincenz laut dem Bericht eine eigene Kostenstelle zur Verfügung. Mit seiner alleinigen Unterschrift konnte der Raiffeisen-CEO Beträge von bis zu 5 Millionen Franken zeichnen. Bis 2011 liefen seine privaten Spesen, die er über die Raiffeisen-Karte laufen liess, direkt über diese Kostenstelle.

Die Spesen seien dann in die Hauptbuchhaltung der drittgrössten Schweizer Bank gelangt und wurden beglichen. Ab 2011 habe sich Eugen Mätzler, der Vertrauensanwalt von Vincenz, um die Spesen gekümmert, heisst es weiter: Er liess die Kosten über ein Treuhandkonto bei der UBS laufen.

Die Anklage

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat nicht nur Anklage gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz erhoben: Auch der Ex-Aduno-Chef Beat Stocker ist angeklagt. Den beiden Hauptbeschuldigten wird gewerbsmässiger Betrug, Veruntreuung, Urkundenfälschung und passive Bestechung zum Nachteil der Kreditkartengesellschaft Aduno und der Raiffeisenbank vorgeworfen.

Die Anklage richtet sich zudem gegen fünf weitere Personen. Gegen zwei weitere Personen seien Strafbefehle erlassen worden. Die sieben Personen aus dem beruflichen Umfeld der beiden Hauptbeschuldigten sollen diese unterstützt und teilweise aktiv bestochen haben.

Deine Meinung zählt

122 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen