Vom Studium zur Traumstelle

Publiziert

Vom Studium zur Traumstelle

Die Schlussprüfungen sind geschrieben, die letzten Seiten der Masterarbeit aufs Papier gebracht und der ETH-Master-Abschluss in greifbarer Nähe.

von
Marc Brülhart

Doch was kommt danach? Wie findet man seine Traumstelle in der grossen, weiten Wirtschaftswelt?

Wer sich auf die Suche nach seinem Traumjob macht, dem wird schnell klar, dass dies ein nicht ganz so einfaches Unterfangen ist wie zu Beginn vielleicht angenommen. Dutzende von Online-Jobsuchmaschinen, Zeitungsinseraten und Karriereratgebern versuchen, den frischgebackenen Absolventen die auf sie zugeschnittene Stelle zu vermitteln. Doch leider sehen diese manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Abhilfe schafft da das von der ETH angebotene ACAP (Academic and Career Advisory Program). Hier findet man Rat, wie man die Berufseinstiegsplanung strategisch angehen kann. Neben individuellen Coachings mit praktischen Trainings wie Mock-Interviews werden auch Firmenpräsen­tationen angeboten. Zusätzlich ist auch der Besuch von Jobmessen zu empfehlen: Die von Studierenden der ETH organisierte, jährlich durchgeführte Polymesse ist zum Beispiel eine optimale Plattform für erste Kontakte mit Unternehmen und kann als Sprungbrett in die Berufswelt nur wärmstens empfohlen werden.

Optimal vorbereitet läuft dann die Jobsuche auch schneller ab als gedacht. Ehe man sichs versieht, steckt man schon tief in der Business-Welt und kann sich ein paar wehmütige Gedanken an das schöne Studentenleben nicht verkneifen.

Informationen zu den nächsten Jobmessen und zur Berufseinstiegsberatung unter www.acap.ethz.ch

Welche Themen rund ums Studium bewegen dich? Worüber möchstest du mehr wissen? Sende deine Anregungen an

Deine Meinung zählt