Basel: Vorsicht bei Softair-Waffen – «Polizei geht von bewaffneten Tätern aus»

Publiziert

BaselVorsicht bei Softair-Waffen – «Polizei geht von bewaffneten Tätern aus»

Am Sonntag rückte die Kantonspolizei Basel-Stadt aus und stoppte mehrere Personen, die mit Softair-Waffen in der Öffentlichkeit hantiert hatten. Ein Sprecher warnt vor der Verwechslungsgefahr mit richtigen Waffen.

Diese Waffe ist echt. Es ist eine Maschinenpistole eines Basler Polizisten, der wegen Softair-Waffen im Einsatz ist.
Am Sonntag rückte die Kantonspolizei Basel-Stadt wegen Personen aus, die in der Öffentlichkeit mit Softair-Waffen hantierten.
Mehrere Personen wurden kontrolliert.
1 / 6

Diese Waffe ist echt. Es ist eine Maschinenpistole eines Basler Polizisten, der wegen Softair-Waffen im Einsatz ist.

News-Scout

Darum gehts

Am Sonntag rückte die Kantonspolizei Basel-Stadt mit einem Grossaufgebot an. Auf Aufnahmen von News-Scouts sind an zwei Orten in der Stadt Polizeiautos zu sehen. Ein Video zeigt, wie zwei Personen in Gewahrsam genommen werden. Der Grund: Softair-Waffen. Die Personen, die laut der Polizei kontrolliert wurden, sollen damit in der Öffentlichkeit hantiert haben.

Auf Anfrage von 20 Minuten bestätigt die Polizei den Einsatz. Gleichzeitig warnt ein Sprecher davor, die Waffen in der Öffentlichkeit zu zeigen. Zwar gehe von ihnen nicht die gleiche Gefahr aus wie von richtigen Schusswaffen, sie sähen diesen aber zum Verwechseln ähnlich. Das versetze die Menschen in Angst und sie würden die Polizei alarmieren. «Die Polizei muss die Situation ernst nehmen und geht von bewaffneten Tätern aus», heisst es.

Das Schweizer Waffengesetz erachtet Softair-Replikas als Waffen, wenn Verwechslungsgefahr mit echten Feuerwaffen besteht. Sie sind meldepflichtig und unterstehen auch waffenrechtlichen Bestimmungen. Denn auch wenn sie nicht zum Töten konzipiert sind, können mit ihnen Menschen verletzt oder erschreckt werden. Das Tragen bedarf jedoch keiner Bewilligung, wenn die Waffe zu einer Veranstaltung transportiert oder auf abgesperrtem Gelände benutzt wird.

Hast du die echte Waffe in der Bildstrecke erkannt?

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

Beratungsstellen für gewaltausübende Personen

Deine Meinung zählt