Wahlen Kanton St. GallenSVP gewinnt 7 Sitze, Grüne verlieren Fraktionsstärke
Am Sonntag wird im Kanton St. Gallen der Kantons- und Regierungsrat neu gewählt. Im Ticker erfährst du alle Resultate.
Gesamterneuerungswahlen – darum gehts:
Die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen wählen am Sonntag das Kantonsparlament und die Regierung neu.
Für den Kantonsrat kandidieren über 1000 Personen. Das Parlament besteht aus 120 Sitzen.
Für die siebenköpfige Regierung standen 13 Kandidatinnen und Kandidaten zur Auswahl.
Gewählt wurden alle bisherigen Regierungsräte: Susanne Hartmann (Mitte), Marc Mächler (FDP), Beat Tinner (FDP), Laura Bucher (SP), Bruno (Damann (Mitte).
Bei den Kantonsratswahlen kann die SVP Sitze dazugewinnen.
Deine Meinung zählt
SVP gewinnt sieben Sitze
Nun ist das Endresultat da. Die SVP gewinnt sieben Sitze. Dies auf Kosten der Grünen, FDP und SP.
So sieht die Sitzverteilung im neuen Kantonsrat aus:
SVP 42, zuvor 35
Mitte 27, wie bisher
FDP 19, zuvor 22
SP 18, zuvor 19
Grüne 6, zuvor 9
GLP bleibt bei 6 Sitzen
EVP bleibt bei 2 Sitzen

Die SVP freut sich über die neuen Sitze.
20min/jebDamit ist die SVP die grosse Wahlsiegerin. Die Grünen verlieren Fraktionsstärke. Sie werden sich einen Partner für die neue Legislatur suchen müssen. «Es wird interessant sein, für wen sie sich entscheiden», sagt Politbeobachter Reto Antenen.
Um Fraktionsstärke zu erreichen, sind im Kanton St. Gallen sieben Sitze nötig. Der GLP wurde in der vergangenen Legislatur eine Partnerschaft abgesprochen. Somit konnte die Partei keinen Einsitz in die Kommissionen nehmen. Entsprechend macht es gemäss Antenen Sinn, wenn sich die Grünen und die GLP wieder zusammentun: «Wenn sie das tun, dann aber nur widerwillig und um politisch mitwirken zu können. Die beiden Parteien hatten ja bereits in der Vergangenheit verschiedene Reibereien.»
Mehr Volksinitiativen seitens SVP möglich
Dem Gegenüber steht die Wahlsiegerin SVP. «Die Partei hat die magische Zahl von 40 erreicht und damit Ratsreferendumsgrösse überschritten. Sie können damit selbst einen Gesetzesentwurf vor das Volk bringen», erklärt der Politbeobachter. Dem entsprechend sei es möglich, dass vermehrt Volksinitiativen seitens SVP lanciert werden.

Freude bei der Bekanntgabe der Resultate.
20min/jebDie Gewählten der einzelnen Wahlkreise findest du weiter unten im Ticker.
See-Gaster: SVP gewinnt einen Sitz, die Grünen verlieren
Auch der Wahlkreis See-Gaster ist nun ausgezählt. Wie bereits in anderen Wahlkreisen gewinnt die SVP einen Sitz. Die Grünen verlieren einen Sitz. Die SVP ist mit 99'929 Stimmen wählerstärkste Partei.
Gewählt sind:
Jasmin Gähler (SVP, bisher)
Bernhard Zahner (SVP, bisher)
Hedy Fürer-Ulrich (SVP, bisher)
Cornel Blöchlinger (SVP, neu)
René Bühler (SVP, bisher)
Kurt Kälin (SVP, bisher)
Yvonne Suter (Mitte, bisher)
Heidi Romer-Jud (Mitte, bisher)
Franziska Steiner-Kaufmann (Mitte, bisher)
Cornel Aerne (Mitte, bisher)
Susann Helbling (SP, bisher)
Brigitte Pool (FDP, bisher)
Peter Hüppi (SP, bisher)
Martin Stöckling (FDP, bisher)
Andreas Bisig (GLP, bisher)
Tanja Zschokke (Grüne, bisher)
St. Gallen: SVP und SP gewinnen einen Sitz, FDP und Grüne verlieren
Auch die Endresultate der Kantonsratsmitglieder aus dem Wahlkreis St. Gallen sind nun bekannt. Hier gewinnen sowohl die SVP als auch die SP je einen Sitz. Die FDP und die Grünen verlieren einen Sitz. Die SVP holt 187'096 Stimmen, die SP 187'018.
Gewählt sind:
Bettina Surber (SP, bisher)
Maria Pappa (SP, bisher)
Peter Jans (SP, bisher)
Monika Simmler (SP, bisher)
Boris Tschirky (Mitte, bisher)
Claudia Martin (SVP, bisher)
Florian Kobler (SP, bisher)
Gallus Hälg (SVP, bisher)
Toni Thoma (SVP, bisher)
Donat Kuratli (SVP, bisher)
Benno Koller (SVP, bisher)
Florin Scherrer (Mitte, bisher)
Christoph Bärlocher (Mitte, bisher)
Oskar Seger (FDP, bisher)
Trudy Cozzio-Heuberger (Mitte, bisher)
Philipp Köppel (SVP, bisher)
Helen Alder Frey (Mitte, bisher)
Marco Helfenberger (SVP, neu)
Alexandra Akeret (SP, neu)
Isabel Schorer (FDP, bisher)
Evelyne Angehrn (SP, neu)
Ruth Keller-Gätzi (FDP, bisher)
Andrin Monstein (GLP, bisher)
Sonja Lüthi (GLP, bisher)
Felix Keller (FDP, bisher)
Sarah Noger-Engeler (GLP)
Daniel Bosshard (Grüne, bisher)
Margot Benz (Grüne, bisher)
Jascha Müller (EVP, bisher)
Zusammenfassung zu den Regierungsratswahlen
Insgesamt bemühten sich in den vergangenen Wochen 13 Politikerinnen und Politiker um die Stimmen der St. Galler Bevölkerung und damit um einen Platz in der St. Galler Exekutive. Im stimmungsvollen und gut gefüllten Pfalzkeller wurden am heutigen Sonntag die Ergebnisse bekanntgegeben: Wenig überraschend erreichten schon im ersten Wahlgang alle Bisherigen das absolute Mehr von über 50 Prozent der Stimmen. Damit sind Susanne Hartmann (Mitte), Bruno Damann (Mitte), Laura Bucher (SP), Beat Tinner (FDP) und Marc Mächler (FDP) für die kommende Amtsperiode gewählt.
Das Ergebnis überrascht im Angesicht der Erfahrung der Vergangenheit nicht: In St. Gallen wurden noch nie amtierende Regierungsräte abgewählt, ohne, dass sie gravierende Fehler gemacht haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,8 Prozent.
Spannend ist es im Kampf um die Plätze sechs und sieben im Regierungsrat. Diese konnten sich am Sonntag noch keine Politikerinnen oder Politiker sichern. Am nächsten dran war Dana Zemp von der SVP, die mit insgesamt 40,1 Prozent die 50-Prozent-Hürde jedoch klar verpasste. Christof Hartmann, ebenfalls von der SVP, erreichte auch knapp 40 Prozent. Danach folgten Bettina Surber (SP) mit 33 Prozent und Daniel Bosshard (Grüne) mit 31 Prozent.
Bösch sorgt für Überraschung
Für eine Überraschung sorgte die parteilose Sarah Bösch, die phasenweise die achtmeisten Stimmen hatte und letztendlich 27 Prozent der Wählerinnen und Wähler von sich überzeugte.
Nachdem das Ergebnis feststeht ist auch klar, dass es am 14. April zu einem zweiten Wahlgang kommen wird, in dem die zwei offenen Sitze in der Regierung vergeben werden. Dann wird das relative Mehr reichen, um sich durchzusetzen. Bisher hat nur Überraschungskandidatin Sarah Bösch (parteilos) klar gesagt, dass sie nochmals antreten wird. Es ist aber davon auszugehen, dass sich auch die beiden SVP-Vertreter nochmals zur Wahl stellen. Dies lässt Christof Hartmann im Interview mit 20 Minuten durchblicken.
Wer kommt nochmals?
Fraglich ist derweil noch, welche Vertreter der linken Parteien erneut antreten. «Wichtig ist, dass das links-grüne Lager in den zweiten Wahlgang geht. Das genaue Vorgehen werde wir nun mit den Grünen und der GLP besprechen», sagt Bettina Surber(SP).
Politbeobachter Reto Antenen ist überrascht über das Ergebnis der SP, wie er zu 20 Minuten sagt: «Ich habe nicht erwartet, dass Bettina Surber so weit hinter den beiden SVP-Vertretern sein wird.» Trotzdem ist er überzeugt: «Im zweiten Wahlgang werden sich Surber (SP) und Hartmann (SVP) durchsetzen.» Es sei unwahrscheinlich, dass die Bevölkerung beiden SVPlern eine Stimme gibt. Zudem werden sich wahrscheinlich Vertreter anderer linker Parteien im zweiten Wahlgang zurückziehen, wodurch Surber mehr Stimmen erhalten wird.
Alle Statements von Politikerinnen und Politikern, sowie von Politikbeobachtern findest du hier im Ticker.
«Das Ergebnis zeigt, dass ich ein grosses Wähler-Potential habe»
Daniel Bosshard (Grüne) erreichte 31 Prozent der Stimmen. «Das Ergebnis zeigt, dass ich ein grosses Wähler-Potential habe. Jetzt ist die Frage, wie wir weitermachen.» Er werde das Resultat nun erstmal sacken lassen und dann den Austausch mit anderen Parteien suchen. Somit ist auch eine erneute Kandidatur des Vertreters der Grünen noch unsicher.

Daniel Bosshard (Grüne) lässt zweite Kandidatur offen.
20Min/Carina MajerÜberraschungskandidatin Sarah Bösch (parteilos) zeigt sich kämpferisch
«Ich habe mit nichts gerechnet, aber auf viel gehofft. Jetzt konnte ich 40’000 Stimmen sammeln, das ist die Hälfte der Stadt St. Gallen. So ein Ergebnis muss man ernst nehmen: Ich werde beim zweiten Wahlgang antreten», sagt Sarah Bösch kämpferisch. Damit ist sie die Einzige, die im Interview mit 20 Minuten Klarheit in Bezug auf den zweiten Wahlgang schafft.

Sarah Bösch (parteilos) im Interview mit 20 Minuten.
20 Minuten/Carina MajerWil: SVP gewinnt einen Sitz, die Grünen verlieren einen Sitz
Auch der Wahlkreis Wil ist ausgezählt. Die SVP gewinnt einen Sitz dazu, die Grünen verlieren einen Sitz. Die SVP holt insgesamt 104'300 Stimmen.
Gewählt sind:
Bruno Cozzio (Mitte, bisher)
Monika Scherrer (Mitte, bisher)
Ernst Dobler (Mitte, bisher)
Bruno Dudli (SVP, bisher)
Sepp Sennhauser (Mitte, bisher)
Ursula Egli (SVP, bisher)
Damian Gahlinger (SVP, bisher)
Pascal Frommenwiler (SVP, bisher)
Hans Tanner (SVP, neu)
Dominik Egli (SVP, neu)
Jigme Shitsetsang (FDP, bisher)
Christof Züger (FDP, neu)
Dario Sulzer (SP, bisher)
Philipp Egger (Mitte, neu)
Marc Flückiger (FDP, bisher)
Michael Sarbach (Grüne, bisher)
Franziska Cavelti-Häller (GLP, bisher)
Cécile Casado-Schneider (SP, neu)
Hat Ihnen das Gerichtsverfahren geschadet, Herr Hartmann?
«Ich bin erfreut, dass wir mit der SVP auf den Plätzen sechs und sieben sind, das macht Mut», sagt Christof Hartmann (SVP) im Pfalzkeller zu 20 Minuten. Er lässt durchblicken, dass es gut möglich ist, dass beim zweiten Wahlgang beide SVP-Kandidaten, Dana Zemp und er, erneut antreten werden.
Zudem glaubt Hartmann, dass das Verfahren wegen Amtsmissbrauchs kaum Auswirkung auf sein Wahlergebnis hatte: «Eventuell hat der Freispruch der SVP sogar etwas geholfen.»

Christof Hartmann (SVP) ist zufrieden mit dem Ergebnis.
20Min/Carina MajerRheintal: SVP bleibt stärkste Partei
Der nächste Wahlkreis ist ausgezählt. Auch im Wahlkreis Rheintal gehört die SVP zu den grossen Gewinnerinnen. Sie holt 101'575 Stimmen.
Gewählt sind:
Markus Wüst (SVP, bisher)
Christian Willi (SVP, bisher)
Sandro Hess (Mitte, bisher)
Rolf Huber (FDP, bisher)
Andreas Broger (Mitte, bisher)
Michael Schöbi (Mitte, bisher)
Peter Kuster (SVP, bisher)
Patrick Dürr (Mitte, bisher)
Thomas Eugster (SVP, bisher)
Walter Freund (SVP, bisher)
Peter Nüesch (FDP, bisher)
Chrigl Freund (SVP, neu)
Alexander Bartl (FDP, bisher)
Remo Maurer (SP, bisher)
Karin Hasler (SP, bisher)
Meinrad Gschwend (Grüne, bisher)
Ruedi Mattle (GLP, bisher)
Super Stimmung im Pfalzkeller
Kandidierende und Politikinteressierte versammelten sich am Sonntag im Pfalzkeller in St. Gallen.
20min/Carina MajerFazit von Bettina Surber (SP)
Die SP-Vertreterin Bettina Surber analysiert das Ergebnis im Interview mit 20 Minuten nüchtern: «Ich habe damit gerechnet, dass ich hinter den SVP-Kandidaten lande. Trotzdem freue ich mich, dass wir deutlich über unseren Wählerinnen- und Wähler-Anteil hinaus Menschen mobilisieren konnten.»
Ob sie am zweiten Wahlgang nochmals antritt, lässt sie offen. «Wichtig ist, dass das links-grüne Lager in den zweiten Wahlgang geht.» Das genaue Vorgehen werde sie nun mit den Grünen und der GLP besprechen.

Bettina Surber (SP) im Interview mit 20 Minuten.
20Min/Carina MajerRorschach: SVP gewinnt einen Sitz, die Grünen verlieren ihren
Auch der Wahlkreis Rorschach ist nun ausgezählt. Die SVP gewinnt einen Sitz dazu; sie holt mit 28'260 Stimmen die Mehrheit. Die Grünen verlieren ihren Sitz.
Gewählt sind:
Sandro Wasserfallen (SVP, bisher)
Robert Raths (FDP, bisher)
Luzia Krempl-Gnädinger (Mitte, bisher)
Dominik Gemperli (Mitte, bisher)
Martin Hochreutener (SVP, bisher)
Sabina Revoli (SVP, bisher)
Andrea Schöb (SP, bisher)
Heinz Herzog (SVP, neu)
Raphael Frei (FDP, bisher)
Ariane Thür Wenger (SP, neu)
Das Endergebnis zu den Regierungsratswahlen ist da
Jetzt ist es offiziell, alle 75 St. Galler Gemeinden wurden ausgezählt: Wie zu erwarten war, können die fünf Politikerinnen und Politiker, die sich zur Wiederwahl aufstellten, ihr Amt behalten.

Hier freuen sich die Bisherigen über ihre Wahl.
20min/jebDie verbleibenden zwei Plätze sind noch offen, da keiner der anderen Kandidatinnen und Kandidaten das absolute Mehr erreichen konnte. Somit kommt es zu einem zweiten Wahlgang. Mit jeweils knapp 40 Prozent holten die beiden SVP-Vertreter Christof Hartmann und Dana Zemp aber ein eindrückliches Ergebnis. SP-Kandidatin Bettina Surber erreichte 33 Prozent der Stimmen.
Das Endergebnis im Detail:
Susanne Hartmann (Mitte) 62 %
Marc Mächler (FDP) 60 %
Beat Tinner (FDP) 57,5 %
Laura Bucher (SP) 56,3 %
Bruno Damann (Mitte) 55,9 %
Dana Zemp (SVP) 40,1 %
Christof Hartmann (SVP) 39,7 %
Bettina Surber (SP) 33,1 %
Daniel Bosshard (Grüne) 31,1 %
Sarah Bösch (parteilos) 27 %
Sarah Noger-Engeler (GLP) 26,6 %
Alfred Tobler (parteilos) 12 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 8,8 %

Dana Zemp (SVP) jubelt über ihr Resultat
20min/jebDas Endergebnis der Regierungsratswahlen im Überblick.
Kanton St. GallenToggenburg: SVP gewinnt zwei Sitze
Der Wahlkreis Toggenburg ist ebenfalls fertig ausgezählt. Die SVP gewinnt zwei Sitze dazu, sie holt die Mehrheit aller Stimmen (64'866 Stimmen). Die SP und die Mitte verlieren je einen Sitz.
Gewählt sind:
Christian Vogel (SVP, bisher)
Ivan Louis (SVP, bisher)
Mirco Gerig (SVP, bisher)
Mathias Müller (Mitte, bisher)
Fredy Louis (SVP, neu)
Lukas Huber (SVP, bisher)
Bruno Schweizer (SVP, neu)
Andrea Abderhalden (FDP, bisher)
Adrian Gmür (Mitte, bisher)
Martin Sailer (SP, bisher)
Ruben Schuler (FDP, bisher)
Sieben weitere Gemeinden sind ausgezählt (59 von 75). Es sieht so aus, als würden alle, die sich zur Wiederwahl aufgestellt haben, ihr Amt halten können. Auf die zwei verbleibenden Plätze dahinter vereinen derzeit die SVP-Kandidaten Christof Hartmann und Dana Zemp die meisten Stimmen.

Dana Zemp ist mittlerweile auch im Pfalzkeller eingetroffen.
20 MinutenDie Zwischenergebnisse im Detail:
Susanne Hartmann (Mitte) 61,4 %
Marc Mächler (FDP) 60,4 %
Beat Tinner (FDP) 69,1 %
Bruno Damann (Mitte) 55,2 %
Laura Bucher (SP) 53,8 %
Christof Hartmann (SVP) 43,4 %
Dana Zemp (SVP) 43 %
Bettina Surber (SP) 28,7 %
Daniel Bosshard (Grüne) 28,1 %
Sarah Bösch (parteilos) 27,9 %
Sarah Noger-Engeler (GLP) 24,2 %
Alfred Tobler (parteilos) 12,3 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 9,2 %
Neu ausgezählte Gemeinden: Goldach, Quarten, Rapperswil-Jona, Schmerikon, Uzwil, Wattwil, Wildhaus-Alt St. Johann.
Sarganserland: Grüne neu im Kantonsrat vertreten
Auch der Wahlkreis Sarganserland wurde komplett ausgezählt. Die SVP holt sich auch hier die Mehrheit aller Stimmen (39’065 Stimmen). Die Grünen gewinnen überraschend einen Sitz dazu. Die FDP verliert einen Sitz.
Gewählt sind:
Thomas Warzinek (Mitte, bisher)
Stefan Kohler (Mitte, bisher)
Christof Hartmann (SVP, bisher)
Christoph Gull (SVP, bisher)
Daniel Grünenfelder (Mitte, bisher)
Jens Jäger (FDP, bisher)
Marco Gadient (SVP, neu)
Marc Kellenberger (SVP, bisher)
Bernhard Hauser (SP, bisher)
Anita Wyss (Grüne, neu)

Im Pfalzkeller in St. Gallen kommen immer mehr Leute zusammen.
20minWerdenberg ausgezählt: Gabathuler (SVP) und von Toggenburg (Mitte) neu im Kantonsrat
Bei den Kantonsratswahlen gibt es ein erstes Endresultat: Der Wahlkreis Werdenberg wurde komplett ausgezählt. Die SVP und die Mitte gewinnen je einen Sitz. Die FDP und die SP verlieren je einen Sitz.
Die SVP ist die Gewinnerin im Wahlkreis Werdenberg. Sie holt sich 22’298 Stimmen.
Gewählt sind:
Sascha Schmid (SVP, bisher)
Mirco Rossi (SVP, bisher)
Christian Lippuner (FDP, bisher)
Thomas Toldo (FDP, bisher)
Katrin Schulthess (SP, bisher)
Barbara Dürr (Mitte, bisher)
Peter Gabathuler (SVP, neu)
Friedrich von Toggenburg (Mitte, neu)
Hans Oppliger (EVP, bisher)
Mittlerweise sind 52 von 75 Gemeinden ausgezählt. Susanne Hartmann (Mitte) bleibt an der Spitze. Enges Rennen zwischen Sarah Bösch (parteilos) und Bettina Surber (SP).
Die Zwischenergebnisse im Detail:
Susanne Hartmann (Mitte) 61,3 %
Marc Mächler (FDP) 60,8 %
Beat Tinner (FDP) 60,2 %
Bruno Damann (Mitte) 55,8 %
Laura Bucher (SP) 53,4 %
Christof Hartmann (SVP) 44,6 %
Dana Zemp (SVP) 43,7 %
Sarah Bösch (parteilos) 27,6 %
Bettina Surber (SP) 27,2 %
Daniel Bosshard (Grüne) 26,5 %
Sarah Noger-Engeler (GLP) 23,1 %
Alfred Tobler (parteilos) 12,1 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 9,4 %
Neu ausgezählte Gemeinden: Au, Balgach, Eichberg, Marbach, Rheineck, Schänis, St. Margrethen, Thal, Vilters-Wangs, Waldkirch, Weesen.
Experte zu Überraschungskandidatin: «Sie hat wohl trotzdem keine Chance»
Im Rennen um die zwei verfügbaren Sitze liegen die beiden SVP-Kandidierenden vorne. Momentan scheint es demnach so, als würde der SP ihr Sitz strittig gemacht. Das wird sich aber wieder ändern, ist sich der Politikbeobachter Reto Antenen sicher: «Ich gehe davon aus, dass im zweiten Wahlgang die SVP mit Christof Hartmann und die SP mit Bettina Surber gewinnt.»
Antenen begründet seine Einschätzung damit, dass die städtischen Gemeinden erst noch ausgezählt würden. Bettina Surber kennt man im Raum St. Gallen und da wird sie noch einige Stimmen holen. «Die Städtler wählen zudem tendenziell eher Frauen», so der Experte.

Reto Antenen im Pfalzkeller in St. Gallen.
20min/vivMit seiner Einschätzung zu Hartmann widerspricht Antenen der Einschätzung von Politikexperte Bruno Eberle. Antenen meint, dass der Bekanntheitsgrad von Hartmann ihm zugute kommen wird. Das abgeschlossene Gerichtsverfahren gegen Christof Hartmann erachtet Antenen als unproblematisch.
Beim Blick auf die erhaltenen Stimmen fällt Sarah Bösch (parteilos) auf. Sie liegt derzeit hinter Dana Zemp (SVP) und vor der SP-Kandidatin Bettina Zurber. «Das ist überraschend. Sie hat einen gewissen Bekanntheitsgrad, was ihr einige Stimmen eingebracht hat. Sie hat wohl trotzdem keine Chance, da ich nicht davon ausgehe, dass sich der Trend fortsetzt», so Antenen.

Sarah Bösch freut sich über ihr gutes Resultat.
20min/jebAlle halbe Stunde gibt es Zwischenresultate im Pfalzkeller in St. Gallen. Die Bisherigen sind nach wie vor in Führung.
Die Prozentzahlen im Detail:
Susanne Hartmann (Mitte) 61,5 %
Marc Mächler (FDP) 60,9 %
Beat Tinner (FDP) 60,4 %
Bruno Damann (Mitte) 55,7 %
Laura Bucher (SP) 52,9 %
Christof Hartmann (SVP) 44,8 %
Dana Zemp (SVP) 43,5 %
Sarah Bösch (parteilos) 27,2 %
Bettina Surber (SP) 27 %
Daniel Bosshard (Grüne) 26,4 %
Sarah Noger-Engeler (GLP) 23 %
Alfred Tobler (parteilos) 11,9 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 9,4 %
Neu ausgezählte Gemeinden: Mörschwil, Flawil, Mosnang, Diepoldsau, Grabs, Rorschach, Gommiswald, Berg, Gaiserwald, Bütschwil-Ganerschwil.
Die nächsten Zwischenergebnisse sind da - Überraschung bei Aussenseiter
Nächster Zwischenstand im Rennen um die Regierungsratssitze: Tinner, Hartmann und Mächler bauen ihre Positionen aus, die SVP-Kandidaten holen auf. Und: Die parteilose Sarah Bösch holt über 27 Prozent und liegt damit noch vor den Kantonsräten Bettina Surber (SP), Sarah Noger-Engeler (GLP) und Daniel Bosshard (Grüne). Die Resultate im Detail:
Beat Tinner (FDP) 60,7 %
Susanne Hartmann (Mitte) 60,6 %
Marc Mächler (FDP) 60,3 %
Bruno Damann (Mitte) 55,3 %
Laura Bucher (SP) 51,7 %
Christof Hartmann (SVP) 46,7 %
Dana Zemp (SVP) 44,2 %
Sarah Bösch (parteilos) 27,4 %
Bettina Surber (SP) 25,7 %
Daniel Bosshard (Grüne) 25,3 %
Sarah Noger-Engeler (GLP) 21,8 %
Albert Tobler (parteilos) 11,6 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 9,6 %
Ausgezählt sind 31 von 75 Gemeinden. Neu ausgezählt sind Untereggen, Sennwald, Bad Ragaz, Kirchberg, Ebnat-Kappel, Rüthi, Widnau, Gams, Muolen, Nesslau, Oberbüren, Neckertal, Lütisburg und Oberriet.
Erste Ergebnisse zur Kantonsratswahl
Nun wurden auch die ersten Ergebnisse zur Kantonsratswahl veröffentlicht. Im Wahlkreis Sarganserland wurden bisher vier von acht Gemeinden ausgezählt: Die SVP liegt mit knapp über 23'000 Stimmen an der Spitze. Auf Platz zwei folgt mit 17'700 Stimmen die Mitte. Relativ weit abgeschlagen dahinter vereint die FDP knapp 7500 Wählerinnen und Wähler.
Im Wahlkreis Wil wurden zwei von zehn Gemeinden ausgezählt. Es zeigt sich ein ähnliches Bild: SVP und die Mitte an der Spitze, dahinter die FDP.
Zwischenresultate 12.45 Uhr
Tinner und Hartmann haben weiterhin die Nasen vorn, dicht gefolgt von Mächler und Damann. Auch Laura Bucher kommt auf über 50 Prozent. Somit hätten alle Bisherigen das absolute Mehr erreicht.
Die Resultate im Überblick:
Beat Tinner (FDP) 60,8 %
Susanne Hartmann (Mitte) 60,7 %
Marc Mächler (FDP) 59,4 %
Bruno Damann (Mitte) 56,5 %
Laura Bucher (SP) 51,9 %
Christof Hartmann (SVP) 46,5 %
Dana Zemp (SVP) 41,7 %
Bettina Surber (SP) 27 %
Sarah Bösch, parteilos 26,4%
Daniel Bosshard (Grüne) 26,3
Sarah Noger-Engeler (GLP) 22,7 %
Alfred Tobler, parteilos 11,4 %
Patrick Jetzer (Aufrecht) 8,4 %
Neu ausgezählt sind Amden, Niederhelfenschwil, Berneck, Häggenschwil, Lichtensteig, Steinach, Pfäfers, Buchs, Sevelen, Jonschwil und Zuzwil. Es sind nun 17 von 75 Gemeinden ausgezählt. Die Wahlbeteiligung beträgt 47,81 Prozent.
Politexperte: Diese beiden Kandidierenden gewinnen die Wahl
In der Regel werden amtierende Regierungsräte nicht abgewählt. Das zeigt die Vergangenheit. Nach der ersten Auszählung scheint sich diese Regel zu bestätigen und auch der Politikbeobachter Bruno Eberle geht nicht von einer Abwahl aus.
Die zwei offenen Plätze im Regierungsrat werden vor allem durch die SVP und SP umkämpft. Daneben gibt es aber noch weitere Mitstreitende, nämlich die GRÜNEN, die GLP oder Parteilose. Deren Chance schätzt Eberle aber als sehr gering ein. «Ich gehe davon aus, dass Dana Zemp der SVP und Bettina Surber der SP im zweiten Wahlgang gewählt werden. Die GLP und GRÜNEN werden sich im zweiten Wahlgang wohl zurückziehen», sagt der Politbeobachter und fügt an: «Alles weitere wäre Geldverschwendung.»