Blitzeis-Warnung für Teile der Nordschweiz

Aktualisiert

WetterSchneeregen bringt spiegelglatte Strassen – 40 Unfälle in Waadt

In Teilen des Nordens der Schweiz muss in der Nacht auf Mittwoch mit spiegelglatten Strassen gerechnet werden. Es wird daher empfohlen, das Auto stehen zu lassen. 

In mehreren Regionen im Norden der Schweiz bilden sich auf den Strassen spiegelglatte Eisflächen.
Es ist in den betroffenen Gebieten mit teils gefährlichen, teils auch prekären Strassenverhältnissen zu rechnen.
Falls man jedoch keine Alternativen zur Weiterfahrt habe, sei es umso wichtiger, äusserst vorsichtig, vorausschauend, möglichst ruhig und mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. 
1 / 4

In mehreren Regionen im Norden der Schweiz bilden sich auf den Strassen spiegelglatte Eisflächen.

BZ/Raphael Moser

Darum gehts

  • Für Teile des Nordens des Landes gilt eine Wetterwarnung wegen Eisregens.

  • Eisregen oder auch Blitzeis genannt, entsteht durch unterkühlte Regentropfen, die beim Auftreffen auf dem Strassenboden sofort gefrieren.

  • In der Folge bildet sich innert Sekunden eine spiegelglatte Eisfläche.

Im Norden des Landes müssen Autofahrerinnen und Autofahrer in der Nacht auf Mittwoch besonders vorsichtig sein. Die Böden sind einerseits nach der Kälteperiode gefroren, andererseits wird die bodennahe Kaltluft erst am Mittag und Nachmittag mit auffrischendem Westwind von West nach Ost ausgeräumt, wie Peter Wick, Meteorologe vom Wetterdienst Maximedia, mitteilt.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch und am Mittwochvormittag bestehe die Gefahr von vereisendem Regen vor allem in einem Streifen vom Jurasüdfuss (Raum Solothurn) über die Region Basel-Fricktal-Zurzibiet- Wasserschloss, Zürcher Unter- und Weinland, bis in den Kanton Schaffhausen und in Muldenlagen des nördlichen Thurgaus (Thurtal).

Im Kanton Waadt sorgte der Eisregen bereits am Dienstag für dutzende Unfälle. Wie die Kantonspolizei gegenüber Keystone/SDA schreibt, habe man zwischen 8 und 14 Uhr insgesamt 40 Verkehrsunfälle gezählt. Der Grossteil habe sich im Zentrum des Kantons ereignet, besonders in Richtung Lausanne und Morges. «Der gefrorene Regen kam plötzlich und überraschte die Autofahrer», so eine Sprecherin der Kantonspolizei. Massenkarambolagen seien glücklicherweise ausgeblieben, bei vier Unfällen wurden Personen leicht verletzt.

Es ist in den erwähnten Gebieten mit teils gefährlichen, teils auch prekären Strassenverhältnissen zu rechnen. Auch Passantinnen und Passanten sollten Vorsicht walten lassen. So können auch Trottoirs und Brückenpartien vereist sein.

Tempo reduzieren und Sicherheitsabstand einhalten

Eisregen oder auch Blitzeis genannt, entsteht durch unterkühlte Regentropfen, die beim Auftreffen auf dem Strassenboden sofort gefrieren. In der Folge bildet sich innert Sekunden eine spiegelglatte Eisfläche. In solchen Fällen solle man das Auto am besten stehen lassen, wie der TCS rät. Falls man jedoch keine Alternativen zur Weiterfahrt habe, sei es umso wichtiger, äusserst vorsichtig, vorausschauend, möglichst ruhig und mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. 

Fährst du auf vereisten Strassen?

Ist die Strasse flächig oder stellenweise vereist, solle man als erste Massnahme das Tempo reduzieren. Wichtig sei, dass man nicht abrupt und möglichst nicht in Kurven bremst. Ausserdem solle man vorausschauend fahren, damit man möglichst frühzeitig bremsen könne. Auf vereister Fahrbahn werde der Bremsweg ungleich länger, und es drohe die Gefahr, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerate.

Panikreaktionen oder ruckartige Lenkbewegungen sollten möglichst vermieden werden. Hindernisse sollten langsam und mit ruhigen Lenkbewegungen umfahren werden. Bei vereister Strasse solle man stets einen grosszügigen Sicherheitsabstand einhalten.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

227 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen