
Was deine Kaffeemaschine alles über dich verrät
Ein schneller Espresso im Stehen, kalt gefilterter Nobelkaffee oder zelebrierter Flat White – was für Kaffee du trinkst und wie du ihn zubereitest, sagt mehr über dich, als du denkst.
Schrauber

Die Bialetti Moka Express soll in 90 Prozent aller italienischen Haushalte stehen.
BialettiBereits 1933 wurde die Bialetti Moka Express erfunden und seither über 300 Millionen mal verkauft. Auch wenn sie ganz genau genommen keinen Espresso, sondern einfach starken, intensiven Kaffee produziert, darf der Kaffee-Klassiker eigentlich in keinem Haushalt fehlen.
Wer kocht seinen Kaffee damit? Liebhaber von starkem Kaffee, Puristen und Fans von klassischem Design.
Pragmatiker

Koffein ohne Chichi – dafür steht Instant-Kaffee
NestléWarum trinken wir überhaupt Kaffee? Wegen des Geschmacks oder weil er uns mit seinem Koffein-Kick munter durch den Tag bringt? Nun, da gehen die Meinungen stark auseinander. Fakt ist aber: Gehörst du zur Gilde der Instant-Kaffee-Trinker, dann wirst du wohl so einige Entscheidungen deines Lebens unaufgeregt und mit viel Pragmatismus treffen.
Wer trinkt seinen Kaffee so? Camper, Studenten (im 1. Semester), Nachtwärter, Minimalisten und alle, die ihre Stromrechnung nicht bezahlt haben.
Hobby-Baristas

Die La Marzocco Sapphire Linea Mini ist der Ferrari unter den Espressomaschinen für zu Hause.
La MarzoccoNach hunderten Kaffees (und noch mehr Geld) vom Hipster-Kaffeeladen um die Ecke war die Zeit für eine semiprofessionelle Espressomaschine reif. Zwar kostet so ein Teil ein halbes Vermögen – eine von La Marzocco gibt es zum Beispiel ab zirka 4’500 Franken – dafür zaubert sie Flat Whites, Americanos und Espresso Macchiatos mit Wow-Potenzial.
Wer gehört dazu? Perfektionisten, passionierte Gastgeber, Heimweh-Baristas.
Nostalgische Puristen

Oldie, but Goldie – und wieder sehr im Trend: Filterkaffee.
Photo by Tyler Nix on UnsplashUnsere Grosseltern wussten noch, was gut ist – sagen sich Fans von Filterkaffee und giessen auch heute wieder frisch gemahlenes Kaffeepulver mit heissem Wasser auf. Der Vorteil: Filterkaffee ist weniger schwer, man kann also viel mehr davon trinken. Ausserdem lösen sich beim Filtern weniger Bitterstoffe aus dem Kaffee, das macht ihn besser für den Magen. Nachteil: Bis das ganze Wasser durchgelaufen ist, braucht es ein bisschen Geduld.
Wer trinkt denn sowas? Müssiggänger, Nostalgiker, Fans von grossen Tassen und Vieltrinker.
Frenchies

Ein Büsi und eine Tasse French-Press-Kaffee – gehts noch gemütlicher?
Photo by Ioana Tabarcea on UnsplashDie French Press (auf deutsch übrigens Pressstempelkanne genannt 🧐) gehört zu den beliebtesten Kaffeezubereitern auf dem Frühstückstisch. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: der Kaffee ist schnell parat, er schmeckt voll und aromatisch, weil das Metallsieb die Öle im Kaffee nicht herausfiltert, sie braucht kein Wegwerf-Zubehör und sie ist ausserdem recht schnell gereinigt.
Diese Menschen pressen ihren Kaffee: Passionierte Zmörgeler, Umweltschützer und Rosenliebhaber (der Kaffeesatz ist ein perfekter Rosendünger).
Poser

Die Espressomaschine Elektra Belle Epoque gibt es ab zirka 7’500 Franken.
ElektraDieser Typ Kaffeetrinker definiert sich über seinen Besitz. Vom Auto, dem Velo, der Wohnung oder eben der Kaffeemaschine – alles zeigt Status an. Dabei ist es egal, dass eine solche Profimaschine eine Stunde lang aufheizen muss, einen Menge Strom verschlingt und die Bedienung eigentlich Profihände bräuchte. Dass zwingend notwendige Kaffeemühlen nochmal so viel wie zwei normale Espressomaschinen kostet, fällt dabei nicht weiter ins Gewicht.
Wer hat so eine Maschine in der Küche stehen? Angeber, Möchtegern-Kaffeehausbesitzer, Millionäre und Menschen, denen nur das Beste gut genug ist.
Vollautomatisierte

Auf diese Marke schwört Tennis-King Roger Federer.
Jura.chPraktisch muss es sein. Und auch ein bisschen technisch. Ein Kaffeevollautomat, der auf Knopfdruck von Espresso bis Latte Macchiato alles herstellt, passt perfekt zu Menschen, die auch ihre Heizung, den Rolladen und das Multiroom-Soundystem mit einem Knopfdruck vom Handy aus steuern.
Wer kauft sich eine solche Maschine? Gadget-Fans, Tech-Nerds, Menschen mit viel Platz in der Küche und vielleicht auch Fans von Roger Federer.
Trendseher

Die Cold-Brew-Filterkaffeemaschine von Soul Hand macht Kaffee aus Eiswasser.
Soul HandWenn die grosse Masse beginnt Matcha-Latte und Hafermilch-Cappuccino zu bestellen, ist der Trendseher raus und widmet sich einem neuen Trend-Kaffee, den er bei seinen Reisen durch die Metropolen der Welt aufschnappt. Weil aber Reisen derzeit etwas schwierig ist, trinkt er noch immer Cold Brew, den er jetzt einfach mit Eiswasser zubereitet, damit sich die feinen Geschmacksstoffe noch langsamer und besser aus dem Pulver lösen.
Wer zählt dazu? Influencer, Traveller, Trendforscher und Hardcore-Individualisten.
Sauberkeitsfanatiker

Mit der Kapsel bleibt der Kaffee dort, wo er sein soll.
Photo by T.H. Chia on UnsplashIn einer blitzeblanken Küche stört jedes Kaffeekörnchen auf der Arbeitsfläche – darum muss es bei diesen Kaffeetrinkern zwingend eine Kapselmaschine sein. Nebst dem Hygieneaspekt freuen sich Kapsel-Kaffee-Trinker über die riesige Variantenvielfalt und dass der Morgenkaffe super schnell im Tässchen dampft.
Wer kapselt? Morgen- und Putzmuffel und gestresste Workaholics.
Was für eine Kaffeemaschine hast du zu Hause und in welchem Kaffee-Typ erkennst du dich wieder? Verrate es uns in den Kommentaren.