Neue Bomardier-Züge«In der Zugwagen-Mitte schwankt es weniger»
Zu Beginn gabs für den neuen SBB-Doppelstöcker viel Schelte. Nun läuft der Zug stabiler. Bombardier-Chef Stéphane Wettstein stellte sich den Fragen der Leser.
Bombardier-CEO Stéphane Wettstein im Gespräch mit Sandro Spaeth, Leiter Wirtschaft bei 20 Minuten. (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
Er hätte der Vorzeigezug der SBB werden sollen: der neue Doppelstöcker von Bombardier. Stattdessen gabs zu Beginn eine Reihe von Problemen. Die ersten Züge kamen mit mehr als vier Jahren Verspätung in den Einsatz. Zudem gabs in der Startphase Probleme mit der Zuverlässigkeit, darunter Türstörungen, übermässiges Schütteln oder Probleme mit der Software.
Mittlerweile ist der Zug aber zuverlässiger geworden. Dennoch bleiben viele Fragen bei den Passagieren unbeantwortet. Daher stellte sich Schweizer Bombardier-Chef Stéphane Wettstein im Rahmen des Formats Live-aus-dem-Chefbüro den Fragen der 20-Minuten-Leser.
Sehen Sie die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Livechat hier in den Videos:
Schwank-Züge
Leser finden, die alten Doppelstockzüge fahren viel ruhiger. Die Bombardier-Züge hingegen ruckeln und schwanken so stark. Wann ändert sich das?
Leser finden, die alten Doppelstockzüge fahren viel ruhiger. Die Bombardier-Züge hingegen ruckeln und schwanken so stark. Wann ändert sich das? (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
«Ruhigsten» Plätze
Einigen Passagieren wird es im Bombardier-Zug nach wie vor schlecht, weil es im oberen Stock stark schwankt. In welchen Zugsteil schwankt es am wenigsten?
Einigen Passagieren wir es im Bombardier-Zug nach wie vor schlecht, da es vor allem im oberen Stock stark schwankt. In welchen Zugsteil schwankt es am wenigsten? (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
Liefer-Verspätung
Der der Bombardier-Zug hatte bis zur ersten Auslieferung über vier Jahre Verspätung. Wer ist schuld: die SBB oder Bombardier?
Der der Bombardier-Zug hatte bis zur ersten Auslieferung über vier Jahre Verspätung. Wer ist schuld: die SBB oder Bombardier? (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
Velo-Plätze
Leser kritisieren, dass es im SBB-Doppelstöcker zu wenig und zu kleine Velo-Plätze gibt. Was lief da schief?
Leser kritisieren, dass es im SBB-Doppelstöcker zu wenig und zu kleine Velo-Plätze gibt. Was lief da schief?
Klimaanlage
Warum wird der neue Zug im Winter so stark gekühlt?
Warum wird der neue Zug im Winter so stark gekühlt? (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
Pendler-Zufriedenheit
Wie lange wird es noch gehen, bis die Pendler mit den neuen Züge endlich zufrieden sind?
Wie lange wird es noch gehen, bis die Pendler mit den neuen Züge endlich zufrieden sind? (Video: P. Stirnemann/H. Müller/J. Kellenberger)
Teuerste Beschaffung
Der Kauf der Doppelstockzüge, die die SBB FV-Dosto, Bombardier hingegen Twindexx nennt, ist die teuerste Beschaffung in der Geschichte der Schweizer Bahn. Für die 62 Doppelstockzüge bezahlt die SBB rund 1,9 Milliarden Franken. Der Plan der SBB ist es, den Bombardier-Doppelstöcker künftig auf der Paradestrecke zwischen St. Gallen und Genf (IC1) einzusetzen. Aus Gründen der Fahrplanstabilität verkehrt der Zug bisher meist auf Interregio-Strecken und als Intercity zwischen Basel und Chur (IC3).