BugWegen iPhone verschlafen
Böse Überraschung: Leser melden, dass sie heute Morgen verschlafen haben, weil der iPhone-Wecker eine Stunde zu spät abgegangen ist.

Die Umstellung auf die Winterzeit führt beim iPhone-Alarm zu Schwierigkeiten.
Die Umstellung auf die Winterzeit verursacht beim iPhone Probleme. Obwohl sich die reguläre Uhrzeit-Anzeige in der Nacht auf Sonntag korrekt angepasst hat, berichten iPhone-User von Schwierigkeiten mit der Alarmfunktion. «Ich habe heute verschlafen, weil mein iPhone mich eine Stunde zu spät geweckt hat. Dabei hatte ich gestern extra noch kontrolliert, ob die Zeitumstellung angepasst worden ist. Alles schien bestens», steht in einem der Leserschreiben an die Redaktion von 20 Minuten Online. Auch auf dem Kurznachrichten-Dienst Twitter mehren sich im Sekundentakt Tweets von Usern, die von dem gleichen Problem berichten.
Bekanntes Problem
Betroffen sind offenbar alle, die den Alarm schon vor der Umstellung auf die Winterzeit eingerichtet hatten. Wer sich zum Beispiel täglich zur gleichen Zeit wecken lässt, wurde infolge des Bugs eine Stunde zu spät geweckt. Um morgen nicht erneut zu verschlafen, empfiehlt es sich deshalb, die gewünschte Weckzeit erneut einzugeben.
Update 12:52 Uhr: Laut dem Feedback einiger Leser führt selbst diese Massnahme nicht zum gewünschten Ziel. Sie berichten, dass sie den Alarm nun eine Stunde früher stellen müssen, damit sie rechtzeitig geweckt werden.
Bei Apple sollte das Problem eigentlich bekannt sein. Denn bereits am 3. Oktober kamen aus Australien ähnliche Meldungen. Es bleibt abzuwarten, ob bis am kommenden Sonntag ein Update Abhilfe bringen wird, dann werden in den US-Staaten die Uhren zurückgedreht.
Und noch ein Bug
Erst letzte Woche stand Apple wegen eines anderen Bugs in den Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die Code-Sperre des iPhones komplett versagt. Beim Entriegeln des Smartphones muss anstelle des Codes für die Enthebung der Sperre die Option Notrufe gewählt werden. Danach gibt man eine Phantasienummer ein, wählt den Telefon-Button und drückt umgehend auf die Ein- bzw. Ausschalttaste am oberen Rand - mehr braucht es nicht. Auf dem Display erscheint schon das persönliche Adressbuch. Sämtliche gespeicherten Informationen wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Wohnorte können eingesehen werden. Ein Klick auf die Telefonnummer genügt und schon klingelt es beim entsprechenden Kontakt. Laut einem offiziellen Statement von Apple will man den Fehler im November mit dem Update aufs iOS 4.2 beseitigen - vielleicht klappt es dann auch wieder mit der Zeitumstellung.
Feedback
Hinweise, Anregungen oder Informationen? Mail an: feedback@20minuten.ch
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.