Weihnachten: Rate mal, wie viel Geld wir für Geschenke ausgeben

Publiziert

WeihnachtenRate mal, wie viel Geld wir für Geschenke ausgeben

Die Menschen in der Schweiz geben dieses Jahr etwa gleich viel für Weihnachtsgeschenke aus wie im letzten Jahr.

Die häufigsten Geschenke für Weihnachten sind Gutscheine, Geld und Spielwaren, wie eine neue Studie zeigt.
Auch Kleidung, Lebensmittel und Süsswaren sind als Geschenke beliebt.
Die unsichere geopolitische Lage hat einen negativen Effekt auf das Konsumverhalten.
1 / 3

Die häufigsten Geschenke für Weihnachten sind Gutscheine, Geld und Spielwaren, wie eine neue Studie zeigt.

20min/Michael Scherrer

Weihnachten 2024: Darum gehts

  • Bei den Männern ist das Budget für Weihnachtsgeschenke von 304 Franken pro Kopf im letzten Jahr auf 298 Franken gesunken.

  • Bei den Frauen gibt es einen leichten Anstieg von 266 auf 268 Franken.

  • Gutscheine, Geld und Spielwaren sind die häufigsten Geschenke.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten geben dieses Jahr 282 Franken pro Kopf für Weihnachtsgeschenke aus. Das ist etwa gleich viel wie im Vorjahr, wie das Beratungsunternehmen EY und die Swiss Retail Federation, der Dachverband der Detailhandelsbranche, berichten. Den Rekordwert gab es im Jahr 2022 mit 343 Franken.

So kam die Studie zustande

EY und die Swiss Retail Federation haben für ihre Studie 753 volljährige Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zu ihrem geplanten Kaufverhalten von Weihnachtsgeschenken befragt. Die Befragung fand im November und Dezember telefonisch statt.

Männer geben mehr aus als Frauen

Bei den Männern ist das Budget für Weihnachtsgeschenke von 304 Franken pro Kopf im letzten Jahr auf 298 Franken gesunken. Bei den Frauen gibt es einen leichten Anstieg von 266 auf 268 Franken.

Jede zweite Person will ihre Ausgaben reduzieren

Rund die Hälfte der Befragten will ihre Ausgaben für Geschenke «leicht» oder sogar «deutlich» reduzieren. Gründe dafür sind hohe Preise und hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere für Krankenkassen und Mieten. 18 Prozent planen eine «deutliche Reduktion» des Geschenkbudgets, 45 Prozent wollen gleich viel Geld wie für die letzten Weihnachten ausgeben. Eine Erhöhung planen nur gerade vier Prozent der Befragten.

Vor allem Frauen wollen dieses Jahr bei den Weihnachtsgeschenken sparen.

Vor allem Frauen wollen dieses Jahr bei den Weihnachtsgeschenken sparen.

IMAGO/SuperStock

Sparen wollen vor allem Frauen: Bei den Konsumentinnen liegt der Anteil derer, die ihre Ausgaben angesichts der Lebenshaltungskosten reduzieren wollen, mit 58 Prozent deutlich höher als bei Männern mit 43 Prozent.

Unsichere Lage hat negativen Effekt auf Konsum

«Trotz gesunkener Inflation in der Schweiz empfinden die Konsumenten die Preise für Konsumgüter als hoch, wohl auch in Anbetracht des stagnierenden Gesamtbudgets, das von höheren Gesundheits- und Mietkosten belastet wird», sagt André Bieri, Markets Leader Switzerland bei EY in der Schweiz. Auch die unsichere geopolitische Lage habe einen negativen Effekt auf das Konsumverhalten.

Zehn Prozent der Befragten kaufen nur noch das Notwendigste, weitere 17 Prozent schränken sich beim Einkauf erheblich ein. Das Foto zeigt den Weihnachtsmarkt in Lugano im Jahr 2019.

Zehn Prozent der Befragten kaufen nur noch das Notwendigste, weitere 17 Prozent schränken sich beim Einkauf erheblich ein. Das Foto zeigt den Weihnachtsmarkt in Lugano im Jahr 2019.

IMAGO/Depositphotos

Bei der Frage, wie stark die Auswirkungen von Inflation und steigenden Gesundheits- und Wohnkosten zu spüren sind, meinen 47 Prozent starke oder sehr starke Effekte wahrzunehmen. Zehn Prozent der Befragten kaufen nur noch das Notwendigste, weitere 17 Prozent schränken sich beim Einkauf erheblich ein.

36 Prozent schränken sich zwar ein, gönnen sich gelegentlich aber etwas Besonderes. Mehr als jede fünfte befragte Person achtet stärker auf den Preis und verzichtet gelegentlich. Und 15 Prozent geben an, das eigene Verhalten nicht zu ändern.

Das sind die häufigsten Geschenke

Die häufigsten Geschenke sind Gutscheine und Geld (41 Prozent) und Spielwaren wie zum Beispiel Lego (35 Prozent), gefolgt von Kleidung (32 Prozent), Lebensmittel und Süsswaren (31 Prozent), gedruckten Büchern (26 Prozent) und Kosmetika (25 Prozent).

Lego sind laut Digitec Galaxus das beliebteste Weihnachtsgeschenk.

Lego sind laut Digitec Galaxus das beliebteste Weihnachtsgeschenk.

20min/obi

Die Ausgaben für Gutscheine und Geld sollen im Schnitt bei 53 Franken liegen, die für Spielwaren bei 43 Franken. Auf den Rängen drei und vier folgen Kleidung (28 Franken) und Lebensmittel und Süsswaren (26 Franken).

Die Befragten geben im Schnitt 28 Franken für Kleidung als Weihnachtsgeschenke aus.

Die Befragten geben im Schnitt 28 Franken für Kleidung als Weihnachtsgeschenke aus.

20min/Matthias Spicher

Die stärksten Budgetkürzungen gegenüber 2023 gibt es bei Lebensmitteln und Süsswaren (minus acht Franken), während in den Kategorien Geschenkgutscheine und Reisen mit deutlich höheren Ausgaben zu rechnen ist als im Vorjahr (jeweils plus fünf Franken).

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

16 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen