Welche Anhängerlasten schaffen Elektroautos?

Durch den Anhänger erhöht sich der Stromverbrauch bei E-Autos markant.

Durch den Anhänger erhöht sich der Stromverbrauch bei E-Autos markant.

Volkswagen
Publiziert

E-MobilitätWelche Anhängerlasten schaffen Stromer?

Können Elektrofahrzeuge auch Anhänger ziehen? Eine Frage, die Dominique interessiert.

von
Markus Peter, AGVS

Frage von Dominique ans AGVS-Expertenteam:

Ich besitze zwei Pferde. Um den Anhänger zu ziehen, benutze ich einen Diesel-SUV. Nun überlege ich mir, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Können E-Fahrzeuge ziehen?

Antwort:

Liebe Dominique

In der Tat war und ist es noch häufig so, dass vor allem schwere, drehmomentstarke Diesel-SUV zum Ziehen von Pferdeanhängern genutzt wurden. Denn schon ein Haflinger bringt locker 500 Kilo auf die Waage, bei Kaltblutrassen können es auch 800 Kilo und mehr sein. Doch die Hersteller reagieren auf die Nachfrage und bieten für die meisten Elektroautos (und Plug-in-Hybride) mittlerweile Anhängerkupplungen an. Dabei gilt es dann natürlich zu prüfen, wie schwere Lasten damit transportiert bzw. gezogen werden dürfen.

Die geläufige Faustregel ist beim Elektrofahrzeug gleich wie beim Verbrenner: Je grösser und schwerer das Auto, desto mehr Last kann angehängt werden. Somit bieten grosse Elektro-SUV die höchste Anhängerlast. An der Spitze steht momentan der BMW iX, der 2500 Kilogramm ziehen kann. Das Model X von Tesla schafft 2268 Kilogramm. Bei kleineren Stromern hingegen ist oft bei 1000 Kilogramm Schluss, zu wenig für einen Pferdeanhänger. Bei einigen Fahrzeugen dient die Anhängerkupplung auch nur dazu, einen Fahrradträger aufzunehmen. Am besten lässt du dich von deinem Garagisten beraten, welches Modell für dich in Frage kommt.

Bei kleineren Stromern ist oft bei 1000 Kilogramm Schluss, zu wenig für einen Pferdeanhänger.

Markus Peter, AGVS

Eine Herausforderung für Elektrofahrzeuge bleibt die Vereinbarkeit von Anhängelast und Reichweite. Durch den Anhänger erhöht sich der Stromverbrauch beim Fahren markant. Nach Schätzungen des deutschen Verkehrsclubs ADAC kann die Reichweite je nach Gewicht des Anhängers, dem Luftwiderstand und der gefahrenen Geschwindigkeit um bis zu 50 Prozent sinken. An interessanten Lösungen zur Erhöhung der Reichweite wird bereits gearbeitet; so hat zum Beispiel der Hersteller Dethleffs kürzlich den Prototypen eines mit Elektromotor und Akku angetriebenen Wohnwagens im Gespann mit einem Elektroauto erfolgreich getestet.

Je nach Gewicht des Anhängers, dem Luftwiderstand und der gefahrenen Geschwindigkeit, kann die Reichweite bis um 50 Prozent sinken.

Markus Peter, AGVS

Dazu kommt ein weiteres Problem: Die meisten Ladesäulen sind an der Stirnseite von Parkplätzen aufgebaut. Um also unterwegs laden zu können, müsstest du den Anhänger abkoppeln, da du mit deinem Gespann sonst Parkplätze oder auch Durchfahrten blockieren würdest.

Gute Fahrt!


Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch.
Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jeden Mittwoch unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.

Der AGVS

Der AGVS ist der Verband der Schweizer Garagisten. 4000 Betriebe mit 39'000 Mitarbeitenden (darunter 9000 Nachwuchskräfte in Aus- und Weiterbildung) sorgen dafür, dass wir sicher, zuverlässig und energieeffizient unterwegs sind. Und dieses Expertenteam sorgt für Durchblick: Markus Aegerter (Handel und Dienstleistungen), Olivier Maeder (Bildung), Markus Peter (Technik und Umwelt) und AGVS-Juristin Olivia Solari (Recht).

My 20 Minuten

Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben!

Deine Meinung zählt

36 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen