Wie dumm ist eigentlich Ihr Hund?

Aktualisiert

Neuer IQ-TestWie dumm ist eigentlich Ihr Hund?

Britische Wissenschaftler haben den ersten Intelligenztest für Hunde entwickelt. Ihre Arbeit soll auch uns Menschen zugutekommen.

jcg
von
jcg

Hunde haben einen messbaren Intelligenzquotienten – wie wir Menschen auch. Das ist das Resultat einer Studie der London School of Economics and Political Science (LSE) und der Universität von Edinburgh, an der 68 als Hütehunde arbeitende Border Collies teilnahmen.

Die Hunde erfüllten im eigens dafür entwickelten IQ-Test verschiedene Aufgaben. Sie mussten sich orientieren, Nahrung finden und menschlichen Gesten folgen. Dabei zeigte sich, dass Hunde, die eine Aufgabe gut lösten, bei anderen tendenziell ebenfalls besser abschnitten. Das werteten die Forscher als Zeichen höherer Intelligenz.

Verknüpfung von IQ und Gesundheit

Rosalind Arden von der LSE sagte dazu in einer Mitteilung: «Wie sich Menschen in ihren Fähigkeiten, Probleme zu lösen, unterscheiden, so ist es auch bei Hunden, sogar innerhalb einer Rasse.» Die Wissenschaftler entwickelten den Test, weil sie den bei Menschen vermuteten Zusammenhang zwischen Intelligenz und der Lebenserwartung genauer untersuchen wollen.

«Wenn also die Intelligenz von Hunden ähnlich strukturiert ist wie bei uns, dann könnte uns die Forschung an einer Spezies, die nicht raucht, trinkt, Drogen nimmt und bei der es keine grossen Unterschiede bei Bildung und Einkommen gibt, helfen, diese Verknüpfung von Intelligenz und Gesundheit besser zu verstehen», so Arden weiter.

Sie führt weiter aus: «Ausserdem gehören Hunde zu den wenigen Tieren, die viele der Hauptsymptome von Demenz zeigen. Wenn wir also ihre geistigen Fähigkeiten verstehen, könnte das wichtig sein, um die Gründe für diese Krankheit bei Menschen zu verstehen und mögliche Behandlungsmethoden dafür zu testen.»

Stichhaltiger IQ-Test als Ziel

Beim IQ-Test mussten die Hunde unter anderem Essen finden, das hinter verschiedenen Hindernissen aufgestellt war, und unterschiedliche Mengen von Nahrungsmitteln unterscheiden. Schliesslich mussten sie auf menschliche Gesten reagieren, um das Futter zu finden (siehe Video).

Co-Autor Mark Adams von der Uni Edinburgh, sagte: «Das ist lediglich ein erster Schritt, aber unser Ziel ist es, einen IQ-Test für Hunde zu entwickeln, der verlässlich und stichhaltig ist und schnell durchgeführt werden kann. Ein solcher Test könnte rasch unser Wissen über die Verbindung zwischen Hundeintelligenz, Gesundheit und sogar der Lebenserwartung verbessern.»

«Hunde sind perfekt für diese Arbeit geeignet, weil sie gerne mitmachen und es zu geniessen scheinen.»

Border Collies gelten basierend auf Gehorsamkeitstests als die intelligentesten Hunde. Auf Platz zwei folgen Pudel, dann Deutsche Schäferhunde. Platz vier gehört den Golden Retrievern, Platz fünf den Dobermännern.

Einige der Aufgaben, die die Hunde im rund einstündigen IQ-Test erfüllen mussten. (Video ohne Ton: Youtube/CN AU&US news)

Deine Meinung zählt