Wie erkenne ich, ob ein Modetrend zu mir passt?

Unsere Gastautorin Lisa Starchak ist Stylistin, Influencerin und Personal Shopperin. Und ein echter Mode-Profi.

Unsere Gastautorin Lisa Starchak ist Stylistin, Influencerin und Personal Shopperin. Und ein echter Mode-Profi.

Lisa Starchak
Publiziert

Stylistin erklärtWie erkenne ich, ob ein Modetrend zu mir passt?

Gastautorin Lisa Starchak ist Stylistin und Personal Shopperin. Sie erklärt dir, wie Trends funktionieren und wie du bestimmst, ob du einem nachgehen oder lieber auf den nächsten warten sollst.

von
Lisa Starchak

Es ist nicht immer einfach, zu entscheiden, ob ein Trend zu einem passt. Aber was ist überhaupt ein Trend? Kurz gesagt ein sich wiederholendes Muster in Farbe, Modell, Länge, Passform, Details und Styling-Kombination, das von verschiedenen Brands und Mode-Kollektionen immer wieder aufgegriffen wird.

Grosse Trends verändern sich nur langsam, rund einmal alle zehn Jahre, aber das hängt immer von der wirtschaftlichen Situation ab. Die derzeitige Dynamik der Modeindustrie hat sich generell verlangsamt. Heute würde ich mutig behaupten, dass sich die Trends in Zukunft sogar noch langsamer verändern werden als bisher. Diese Veränderung ist vor allem auf die Produktionsprobleme nach der Pandemie, aber auch auf andere Herausforderungen zurückzuführen.

Achtest du beim Shoppen auf Trends?

Trends entstehen und vergehen nicht willkürlich; es gibt klare Regeln für ihre Entstehung. Ob er sich dann zu einem Must-Have entwickelt oder mit der Zeit einfach verschwindet, spielt dabei keine Rolle. Ich verwende die nachfolgende Theorie gerne, wenn ich Stylisten und Stylistinnen über Trends und Innovationen in der Mode unterrichte.

Die ersten, die einen Trend übernehmen nennt man «Innovatoren». Sie machen 2,5 Prozent der Verbraucher aus. Danach beginnen die «Early Adopters» dann, die Innovation aufzugreifen. Sobald die Akzeptanz für den Trend ein bestimmtes Niveau erreicht hat, also wenn rund fünf bis 20 Prozent den Trend leben und inkludieren, wird das Produkt die Mehrheit erobern. Die letzten, die einen Trend annehmen, sind dann die «Nachzügler».

Der Trend wird zum Must-Have

Irgendwann erreicht ein Trend aber auch das Level der maximalen Neugierde bei den Menschen und verschwindet vom Radar. Alternativ kann er während seines Aufstiegs in die Must-Have-Kategorie rutschen – der Traum für alle Modeschaffenden und jede Marke. Denn im Gegensatz zu einem Trend ist ein Must-Have weniger schnelllebig und ist auch noch Jahre später im Umlauf.

Über Lisa Starchak

Sich mit Trends auszukennen, hilft dabei, Must-Haves und potentielle Sold-Out-Pieces zu erkennen und zu bestimmen. Bei einem Sold-Out-Piece handelt es sich um ein Kleidungsstück oder Accessoire, das innert kurzer Zeit komplett ausverkauft ist. Das Verlangen danach steigt bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern und die Nachfrage danach wird riesig. Ein Must-Have hingegen ermöglicht einer Marke teilweise jahrelangen Umsatz, indem das Teil etwa immer wieder an saisonale Farben angepasst wird. 

Ein Traum für alle Modeschaffenden und jede Marke: Wenn ein Teil zum Evergreen wird.

Ein Traum für alle Modeschaffenden und jede Marke: Wenn ein Teil zum Evergreen wird.

Lisa Starchak

Die vier wichtigsten Fragen

Neue Trends zu verfolgen und zu analysieren, ist nützlich, um zu verstehen, wann es sinnvoll ist, in ein Piece zu investieren und zu welchem Zeitpunkt der Wert am höchsten ist, um es je nach Wunsch weiterzuverkaufen.

Ein Gegenstand lässt sich nämlich leicht zu einem höheren Preis weiterverkaufen, wenn ein Trend im Anmarsch ist. Wenn man interessiert und schlau genug ist, kannst du als Innovator oder Early Adopter etwas kaufen, es einige Zeit tragen und dann mit einem sehr geringen Verlust weiterverkaufen. Wenn es sich um ein beliebtes Sold-Out Piece handelt, resultiert aus dem Verkauf oft sogar ein Gewinn.
Wenn du erwägst, in einen Trend zu investieren und ihn zu übernehmen, würde ich dir als Stylistin empfehlen, dir die folgenden vier Fragen zu stellen. Beantwortest du mindestens zwei der folgenden vier Fragen mit Ja, dann empfehle ich dir, in das Trend-Piece zu investieren:

1. Passt dieses Kleidungsstück zu meinem Körperbau und meinem allgemeinen Mode- und Lebensstil?

2. Befindet sich der Trend gerade in einem Aufschwung und wird bisher nur von Innovatoren und Early Adopters getragen?

3. Habe ich alle notwendigen Kleidungsstücke für die aktuelle und/oder kommende Saison schon gekauft und habe nun freies Budget, das ich für diesen Trend ausgeben kann?

4. Habe ich bereits andere Kleidungsstücke, die zu diesem Trend passen, in meinem Kleiderschrank – sodass ich passende Looks damit kreieren kann, ohne weitere Kleidungsstücke kaufen zu müssen?

Deine Meinung zählt

12 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen