Wie Putins Cyberkrieger Europa destabilisieren

Publiziert

Fake News und AfD-WerbungWie Putins Cyberkrieger Europa destabilisieren

Mit einer Desinformationskampagne versucht Russland, soziale Unruhen zu schüren – und damit die eigene Position zu stärken.

Putins «Doppelgänger»-Kampagne will Europa gezielt destabilisieren – und setzt dabei besonders auf Deutschland.
Die US-Justiz liefert Beweise, dass Putins Administration, unter Aufsicht des Chefpropagandisten Sergej Kirijenko, hinter der Desinformationskampagne steckt.
1 / 2

Putins «Doppelgänger»-Kampagne will Europa gezielt destabilisieren – und setzt dabei besonders auf Deutschland.

AFP

Darum gehts

  • Russland führt seit 2022 gezielte Desinformationskampagnen, um soziale Konflikte in Deutschland zu verstärken.

  • Die «Doppelgänger»-Kampagne nutzt Fake Accounts und gefälschte Webseiten, um pro-russische Inhalte zu verbreiten.

  • Ziele der Kampagne sind die Diskreditierung von NATO, USA und Ukraine sowie die Unterstützung der AfD.

  • US-Behörden haben Beweise, dass Putins Administration hinter der Kampagne steht.

Ein Dossier aus den USA zeigt, wie Russland unter Putins Führung gezielt Desinformationen verbreitet, um soziale Konflikte zu schüren. Gemäss «Watson» nutzte die «Doppelgänger»-Kampagne, die seit 2022 läuft, insbesondere in Deutschland Fake Accounts und gefälschte Websites, um pro-russische Inhalte zu verbreiten.

Russlands Hauptziel sei es dabei gewesen, Spannungen in Ländern wie Deutschland zu verstärken und die Nato, USA und Ukraine zu diskreditieren. Dabei wurden gefälschte Nachrichten eingesetzt, um soziale Unruhen zu schüren.

US-Justiz liefert die Beweise

Bei aktuellen US-Ermittlungen zu russischer Einflussnahme geht es um rechte Influencer wie Tim Pool, die offenbar für Geld aus Russland pro-russische Videos verbreitet haben sollen.

Daneben enthalten die Dokumente aber laut «Watson» auch wichtige Details zur Kampagne im Westen: «In erster Linie müssen wir die USA, Grossbritannien und die Nato diskreditieren», hiess es etwa. Dabei sollen den Dokumenten zufolge drei Erzählungen zentral sein:

  • Ukrainer sollen abgewertet dargestellt werden

  • Unterschied zwischen Ukraine und Deutschland soll hervorgehoben werden

  • Einsicht: «Die USA stecken hinter allem»

Das deutsche Aussenministerium lieferte zur «Doppelgänger-Kampagne» eindrückliche Zahlen: Im Zeitraum vom 20. Dezember 2023 bis 20. Januar 2024 wurden mehr als eine Million deutschsprachiger Tweets abgesetzt.

Hinter der Kampagne stecke gemäss US-Behörden Putins Administration, unter Aufsicht des russischen Chefpropagandisten Sergej Kirijenko.

Wie ernst nimmst du die Bedrohung durch Desinformationskampagnen in sozialen Medien?

Perfide Mittel und die Rolle der AfD

Im mutmasslichen Ursprungskonzept für die «Doppelgänger-Kampagne» heisst es gemäss «Watson»: «Wenn wir das können, brauchen wir eine eigene Abteilung für Fakes – eine Fabrik!» Es werden zahlreiche Ideen erwähnt, wie eine erfundene Vergewaltigung durch einen US-Soldaten. «Das wäre grossartig!», hiess es dazu. Auch wenn diese Idee schliesslich nicht umgesetzt wurde, tauchten 2022 frei erfundene Geschichten von Ukrainern auf, die in Deutschland Verbrechen begangen haben sollen. Auch die Methoden, die zur Umsetzung verwendet werden sollten, wurden in den Protokollen aufgelistet:

  • Kommentare in sozialen Medien

  • analytische Artikel

  • gefälschte Nachrichtenseiten

  • Fake News – auch «gefälschte Videos, Dokumente und aufgezeichnete Telefongespräche»

Die AfD spielte in Russlands Kampagne offenbar eine zentrale Rolle. «Wir unterstützen die Partei mit allen Mitteln», heisst es in der Kampagnen-Beschreibung. AfD-Politiker gaben Interviews auf von Russland gesteuerten Fake-Seiten, die später vom FBI deaktiviert wurden. Zudem ergab eine Untersuchung des privaten Forschungsinstituts Trollrensics, dass «Trollarmeen auf X für die AfD Stimmung machten». Dabei hätten Tausende zentral gesteuerte Accounts neben russischer Propaganda eben auch Werbung für die AfD verbreitet.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt