
Das Laden an einer Schnellladestation dauert zwischen einigen Minuten bis zu über einer Stunde.
Getty Images/iStockphotoAkku aufladenWie schnell lädt ein E-Auto wirklich?
Eric überlegt sich den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Nur verunsichern ihn unterschiedliche Informationen zur Ladegeschwindigkeit.
Frage von Eric ans AGVS-Expertenteam:
Ich überlege mir, ein Elektrofahrzeug anzuschaffen. Was ich nicht ganz begreife, ist die ganze Laderei – zuhause oder unterwegs. Wie schnell lädt ein Elektrofahrzeug? Brauche ich eine Wallbox oder kann ich das Auto auch ganz einfach an der Steckdose laden?
Antwort:
Lieber Eric!
In der Tat konfrontieren verschiedene Hersteller die Kunden mit unterschiedlichen Ladeleistungen, die für einen Laien nicht leicht einzuordnen sind. Entscheidend ist die passende Kombination aus Batteriegrösse, Onboard-Ladegerät und Stromanschluss.
So einfach E-Fahrzeuge grundsätzlich aufgebaut sind, so komplex ist die ins Fahrzeug integrierte Ladetechnik. Eine Traktionsbatterie in einem Elektroauto lädt an sich immer Gleichstrom (Direct Current/DC). Wer eine Schnelladestation vor dem Haus hat, der könnte auf das Onboard-Ladegerät sogar verzichten. Denn Schnellladesäulen liefern Gleichstrom. Das Batterie-Management-System des Autos verhandelt lediglich mit der Säule über die richtige Ladeleistung. Die Säule liefert diese dann auf die Schnellladekontakte.
Je nach Lade-Leistung, Batteriekapazität und weiteren Einflussfaktoren wie z.B. die Temperatur dauert das Laden an einer Schnellladestation zwischen einigen Minuten bis zu über einer Stunde. Gut zu wissen: Je näher sich der Ladestand der 100%-Marke nähert, umso langsamer wird geladen. Die reduzierte Ladeleistung sorgt dafür, dass die Batterie nicht überhitzt und schnell altert. Mehr Geduld braucht es bei AC-Ladestationen. AC steht für «alternating current» (Wechselstrom). Das Ladegerät im Auto wandelt anschliessend den Wechselstrom, den das Netz liefert, in Gleichstrom um. Die auch als «Wallbox» bezeichneten Heimladestationen laden mit Wechselstrom, ebenso die meisten Stationen bei Hotels, Restaurants, Sportanlagen, Einkaufszentren etc.. Die Ladedauer bei leerem Akku beträgt jeweils mehrere Stunden.
Das Laden an einer Schnellladestation dauert zwischen einigen Minuten bis zu über einer Stunde.
Viele E-Fahrzeuge besitzen an Wechselstrom nur eine Ladeleistung von maximal 7,4 kW, selbst wenn eine AC-Ladestation mehr liefern könnte. (Zum Vergleich: Der Porsche Taycan zieht an einer entsprechend leistungsfähigen Schnellladesäule bis zu 270 kW.) Der Grund liegt im Onboard-Ladegerät, in dem Gleichrichter den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. In vielen Fahrzeugen gibt es aber nur Gleichrichter für eine Phase des Wechselstroms. Die höchste Stromstärke, die eine Ladestation oder eine Wallbox auf einer einzelnen Phase üblicherweise bereitstellt, ist 32 Ampère. Bei 230 V entspricht das der oben erwähnten Leistung von 7,4 kW.
Ein E-Auto stets an der heimischen Steckdose zu laden, ist übrigens keine gute Idee: Haushaltssteckdosen sind in der Schweiz mit 13 Ampère, bei älteren Gebäuden zum Teil sogar nur mit 10 Ampère, abgesichert. Unsere Haushaltssteckdosen und Leitungen sind jedoch nicht auf Dauerbelastungen mit diesen Stromstärken ausgelegt, was zu Störungen und im schlimmsten Fall zu Bränden führen könnte.
Ein E-Auto an der heimischen Steckdose zu laden kann im schlimmsten Fall zu Bränden führen.
Für eine über mehrere Stunden anliegende Last bedeutet dies, dass normale Haushaltssteckdosen mit höchstens 8 Ampère belastet werden sollten. Mit der damit möglichen Ladeleistung von 1,8 kW benötigt ein Elektroauto für das «Nachtanken» von 100km Reichweite rund 10 Stunden.
Also: Um die Anschaffung einer geeigneten Wallbox kommst du auf keinen Fall herum. Der AGVS-Garagist kennt die richtige Lösung für die verschiedenen Fabrikate und berät dich gerne. Übrigens: Da nicht alle mit den Werten über Ladeleistung, Ladestrom etc. etwas anfangen können, findet man bei den Ladestationen und Fahrzeugen immer öfters auch Angaben über die benötigte Ladezeit für eine Distanz von 100km.
Gute Fahrt!
Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jeden Mittwoch unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.
Der AGVS
Der AGVS ist der Verband der Schweizer Garagisten. 4000 Betriebe mit 39'000 Mitarbeitenden (darunter 9000 Nachwuchskräfte in Aus- und Weiterbildung) sorgen dafür, dass wir sicher, zuverlässig und energieeffizient unterwegs sind. Und dieses Expertenteam sorgt für Durchblick: Markus Aegerter (Handel und Dienstleistungen), Olivier Maeder (Bildung), Markus Peter (Technik und Umwelt) und AGVS-Juristin Olivia Solari (Recht).