MillionärsdichteWo das Geld wohnt
Am meisten Millionäre leben in den USA, in Japan und in China. Die höchste Dichte an Superreichen – mit über 100 Millionen Dollar Vermögen – haben Saudi Arabien und die Schweiz.
Die Schweiz ist ein Hort der Reichen. Hierzulande leben laut dem Global Wealth Report 2011 der Beratungsfirma The Boston Consulting Group 330 000 Dollar-Vermögensmillionäre. Damit schafft es die kleine Schweiz im internationalen Vergleich auf Rang 6 (Vorjahr Rang 7). An der Spitze des Rankings stehen die USA, die 5,2 Millionen Millionäre zählen, gefolgt von Japan mit 1,5 und China mit 1,1 Millionen vermögenden Haushalten.
Noch besser schneidet die Schweiz ab, wenn man die Millionärshaushalte ins Verhältnis zur Grösse des Landes setzt. So gesehen besitzt annähernd jeder zehnte Schweizer Haushalt ein Vermögen von über einer Million Dollar. Das bringt die Schweiz auf Rang zwei (Vorjahr 3). Noch besser schneidet mit 15,5 Prozent Millionärshaushalten nur der Stadt-Staat Singapur ab.
Über 350 Haushalte mit mehr als 100 Millionen
Auch bei den «Superreichen», den sogenannten Ultra-High-Net-Worth-Haushalten, die über Vermögen von mehr als 100 Millionen Dollar verfügen, klassiert sich die Schweiz auf einer Spitzenposition. 352 Schweizer Haushalte verfügen über mehr als 100 Millionen Dollar, was in diesem Klassement Rang 10 bedeutet (Vorjahr Rang 9). Fast 2700 schwerreiche Personen zählen die USA, die auch in diesem Ranking den Spitzenplatz belegen.
Obwohl die Schweiz über sieben mal weniger Ultra-High-Net-Worth-Haushalt zählt als die Amerikaner, ist die Dichte der Superreichen in der Schweiz enorm. Laut der Erhebung der Boston Consulting Group verfügen in der Schweiz 10 von 100 000 Haushalten über ein Vermögen von mehr als 100 Millionen Dollar. Das reicht zu Rang zwei. Noch besser schneidet nur Saudi Arabien ab, wo 18 von 100 000 Haushalten in die Kategorie der Superreichen gehören. Die USA schaffen es mit ihrer absolut gesehen grossen Anzahl an -High-Net-Worth-Haushalten aber nicht unter die Top 15.
Ohne Yachten und Immobilien
Bei den in den Ranglisten berücksichtigten Vermögenswerten handelt es sich nur um von Banken verwaltete Werte der betreffenden Haushalte sowie die Vorsorgeguthaben, beispielsweise Pensionskassenvermögen. Häuser, Immobilien und Yachten, welche die Reichen und Superreichen in der Regel auch besitzen, wurden nicht berücksichtigt.