Backfans aufgepasst: Europa sucht deinen Sauerteig

Publiziert

ZentralschweizBackfans aufgepasst: Europa sucht deinen Sauerteig

Das europäische Forschungsprojekt «HealthFerm» will Zentralschweizer Sauerteig testen. Denn noch ist unklar, welche Vielfalt es gibt und ob dieser wirklich gesund ist.

«Fermentierte Lebensmittel haben den Ruf, gesundheitsfördernd zu sein», schreibt das europäische Forschungsprojekt HealthFerm.
«Mit Ausnahme von Joghurt und anderen kultivierten Milchprodukten gibt es jedoch kaum konkrete Beweise für den tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen (...).»
Um diesen und weitere Aspekte zu untersuchen, appelliert HealthFerm deshalb nun an Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker aus der Zentralschweiz. «Wir brauchen Proben eurer Sauerteige!»
1 / 3

«Fermentierte Lebensmittel haben den Ruf, gesundheitsfördernd zu sein», schreibt das europäische Forschungsprojekt HealthFerm.

Adrian Moser/Tamedia AG

Darum gehts

  • Das europäische Forschungsprojekt «HealthFerm» will die Vielfalt von Sauerteig dokumentieren und testen.

  • Dazu sind sie auf die Unterstützung von Hobbybäckerinnen und -bäckern angewiesen.

  • Konkret sollen Backfans aus der Zentralschweiz Proben ihres Sauerteigs einsenden.

Ob speziell sauer, schneller aufgehend oder aus traditionsreichem Familienrezept – das europäische Forschungsprojekt «HealthFerm» ist in der Zentralschweiz auf der Suche nach möglichst viel Sauerteig. Der Grund: Sie wollen den positiven Effekt des Lebensmittels auf den menschlichen Organismus erstmals beweisen.

«Fermentierte Lebensmittel haben den Ruf, gesundheitsfördernd zu sein», heisst es vonseiten HealthFerms. «Mit Ausnahme von Joghurt und anderen kultivierten Milchprodukten gibt es jedoch kaum konkrete Beweise für den tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen (...).» Dennoch sind viele fermentierte Lebensmittel tagtäglich in der Ernährung präsent: von Brot, Bier, Wein bis hin zu beispielsweise Essiggurken und Sauerkraut.

Sauerteig als Herzstück

Um diesen und weitere Aspekte zu untersuchen und gleichzeitig die Vielfalt fermentierter Lebensmittel zu dokumentieren, appelliert HealthFerm deshalb nun an Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker aus der Zentralschweiz. «Wir brauchen Proben eurer Sauerteige!»

Sauerteig ist das am häufigsten zu Hause fermentierte Lebensmittel. Im Rahmen ihres Citizen-Science-Projekts setzt HealthFerm darum verstärkt auf Bürgerbeteiligung.

Bäckst du selbst Sauerteige?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

15 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen