Stockschläge gegen SoldatenZüchtigungsvideo aus Kaserne alarmiert Sicherheitspolitiker
Ein Video aus der Kaserne Liestal sorgt für Empörung: Ein Unteroffizier prügelt auf am Boden robbende Soldaten ein. Ein Ständerat fordert nun, dass das Thema Sozialkompetenz bei der Kaderausbildung mehr Raum einnimmt.
Ein Video aus der Kaserne Liestal zeigt, wie ein Wachtmeister auf zwei am Boden robbende Soldaten einschlägt.
20min/News-ScoutDarum gehts
In einem Video, das 20 Minuten vorliegt, ist zu sehen, wie ein Wachtmeister mit einem Stock auf zwei am Boden robbende Soldaten einprügelt. Ein Kamerad der beiden hat das Video den Medien zugespielt. Er sagt, es habe sich nicht um eine Übung gehandelt. Die Soldaten würden zur Belustigung der Wachtmeister schikaniert.
«Null-Toleranz gegenüber Diskriminierung»
Auch Sicherheitspolitiker haben kein Verständnis für solche Aktionen – zumal der Fall in einer Reihe ähnlicher Vorkommnisse in der Armee steht (siehe Box unten). Grünen-Ständerat Matthias Zopfi fordert eine konsequente Haltung: «In der Armee besteht eine Null-Toleranz gegenüber Respektlosigkeit, Diskriminierung und Unfairness.»
Grundsätzlich mache die Armee bereits viel, um diese Werte sicherzustellen und nehme die Anliegen ernst. Zopfi fordert von der Armee aber eine aktivere Rolle: «Die Armee sollte nicht nur reagieren, sondern auch proaktiv den gemeinsamen Umgang und den Respekt untereinander üben.» Korrektes Verhalten könne wie etwa das Schiessen als Ausbildungsmodul gestaltet werden. «Jedem Angehörigen der Armee muss bewusst sein, dass sein Handeln stets Konsequenzen mit sich bringt.»
«Gewisse Autorität ist legitim»
Dass Sozialkompetenz und Umgangsformen im Militär gelernt werden können, findet auch FDP-Nationalrätin Doris Fiala. Vorgesetzte sollten aber durchaus auch Autorität ausstrahlen, wenn dies in gegenseitigem Respekt geschehe. «Schliesslich hantiert man im Dienst auch mit scharfer Munition.» In diesen Situationen sei es wichtig, dass nur schon aus Sicherheitsgründen ein klarer Umgang mit der nötigen Disziplin bestehe. Es sei aber selbstverständlich, dass sich dies nur in einem gewissen Rahmen abspielen dürfe. «Respektlosigkeit und Diskriminierung würde auch ich eine Absage erteilen», sagt Fiala.
SVP-Ständerat Werner Salzmann findet ebenfalls klare Worte: «Sollte es sich hierbei nicht um einen Scherz handeln, ist dieses Verhalten absolut inakzeptabel.» Er sieht die Verantwortung aber nicht primär beim Militär. «Da wir eine Milizarmee sind, ist die Armee ein Abbild der Gesellschaft.» Wie im Alltag, gäbe es dementsprechend auch dort «faule Eier».
Keinen Handlungsbedarf sieht SVP-Nationalrat Erich Hess. Seiner Meinung nach hat jeder und jede im Militär die Möglichkeit, sich bei Höherrangigen zu beschweren. «Solche Situation sind intern zu lösen», lässt er sich zitieren. Die Armee hat inzwischen reagiert. «Dieses Video entspricht in keiner Art und Weise den Werten der Armee. Die Armee akzeptiert und toleriert solches Verhalten nicht», sagt Armeesprecher Daniel Reist. Eine disziplinarische Untersuchung wurde angeordnet. Je nach Ergebnis komme die Militärjustiz zum Zug.