ZürichNach stundenlanger Sperre: Zugstrecke Hardbrücke-Oerlikon wieder offen
Zwischen der Hardbrücke und dem Bahnhof Oerlikon stand am Mittwoch der Zugverkehr. Die Unterbrechung dauerte von 8 bis 15.30 Uhr. Zwei Züge steckten im Tunnel fest.
Darum gehts
Am Mittwochvormittag stand der Bahnverkehr zwischen dem Bahnhof Hardbrücke und dem Bahnhof Oerlikon.
Grund war eine Fahrleitungsstörung. Die Störung schränkte den Bahnverkehr bis 15.30 Uhr ein.
Zwei Züge steckten im Tunnel zwischen den beiden Bahnhöfen fest. In den Zügen gab es kaum Strom oder Licht.
Plötzlich geht es nicht mehr weiter und das genau im Morgenverkehr: Zwischen dem Bahnhof Hardbrücke und dem Bahnhof Oerlikon kommt es am Mittwochmorgen zum Unterbruch im Bahnverkehr. Gemäss der SBB soll eine Fahrleitungsstörung den Unterbruch verursacht haben. Am frühen Morgen hiess es anfangs, dass die Störungen bis ungefähr zehn Uhr behoben sein werden. Kurz nach dem Mittag teilte die SBB jedoch mit, dass mit einer längeren Einschränkung im Bahnverkehr zu rechnen ist. Um 15.30 Uhr wurde die Aufhebung der Einschränkungen verkündet.
Für die Passagiere zweier Züge war die Situation besonders unangenehm. «Wir stecken seit gut einer Stunde im Tunnel fest», erzählte News-Scout Suje am Morgen, kurz nach 8 Uhr. «Das ist extrem nervig. Hier waren alle auf dem Weg zur Arbeit.» Die Lautsprecherdurchsagen hätten die Passagiere bloss gebeten, im Zug zu bleiben. «Wir werden nicht informiert, was passiert», so Suje.
Im Zug habe es teilweise keinen Strom und kein Licht gehabt. «Die Menschen sind alle etwas angespannt.» Suje selbst machte sich Sorgen um seinen Arbeitsplatz, da er sich noch in der Probezeit befinde. Mit seiner Situation war Suje nicht allein, wie Kommentare auf X zeigen.
«Am besten ruhig sitzen bleiben»
Wie Reto Schärli, Mediensprecher der SBB, mitteilt, sei es aus noch ungeklärten Gründen zwischen Zürich-Hardbrücke und Zürich-Oerlikon um ungefähr 7.40 Uhr zu dem Fahrleitungsdefekt gekommen. In der Folge fiel der Strom auf einem Abschnitt aus, sechs Züge konnten nicht mehr weiterfahren.
Die zwei blockierten Züge wurden von Lösch- und Rettungszügen der SBB abgeschleppt. Die Fachdienste reparierten die defekte Fahrleitung.
Den eingesperrten Fahrgästen empfahl er, den Anweisungen im Zug zu folgen. «Am besten bleibt man einfach ruhig sitzen. So eine Fahrleitungsstörung kann nicht innert Minuten gelöst werden.»
Die Auswirkungen im Reiseverkehr
Die Fernverkehrslinien IC und RE48 zwischen Zürich HB und Schaffhausen fielen am Vormittag aus. Die S15 wendete in Glattbrugg und Zürich-Hardbrücke, die S6 in Zürich-Tiefenbrunnen und Zürich-Oerlikon und die S21 in Zürich HB und Regensdorf-Watt.
Die S20 fiel zwischen Uerikon und Zürich HB aus. Die S16 wendete in Zürich-Tiefenbrunnen und Zürich HB und die S7 wendete in Zürich-Oerlikon und Zürich-Hardbrücke und hält ausserordentlich in Zürich-Tiefenbrunnen.
Bist du auch schon im Zug stecken geblieben?

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.