Seit MontagTickets nur noch online: Zürichsee-Fähre stellt System um
Auf die Fähre rollen, Ticket lösen, mitfahren: Das funktioniert seit Montag bei der Zürichsee-Fähre nicht mehr. Das Ticketsystem wurde digitalisiert.
Darum gehts
Seit Montag müssen Tickets für die Zürichsee-Fähre online im Voraus gekauft werden.
Das neue System erfasst das Autokennzeichen automatisch beim Betreten der Fähre.
Fussgänger und Velofahrer können Tickets auch über den SBB-Shop erwerben.
Während einer Schonfrist sind Tickets noch beim Personal erhältlich, danach fallen Gebühren an.
Barzahlungen bleiben vorerst möglich, könnten aber teurer werden.
Zehn Minuten dauert die Fahrt mit der Zürichsee-Fähre von Horgen nach Meilen. Bis anhin gab es ein manuelles Verkaufssystem: Das Ticket konnte direkt bei einem der Mitarbeitenden auf dem Fahrzeug gelöst werden. Doch um einen Schritt in die Digitalisierung zu machen, muss das Billett seit Montag bereits im Voraus online gelöst werden.
So funktioniert das neue System auf der Zürichsee-Fähre
Auf der Website der Zürichsee-Fähre wurde ein Onlineshop eingerichtet. Hier kann das gewünschte Billett ausgewählt werden, anschliessend muss das Autokennzeichen sowie eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden.
Sobald man mit dem registrierten Fahrzeug auf die Fähre fährt, erfasst eine Kamera das Kontrollschild, es wird überprüft, ob ein gültiges Ticket vorhanden ist.
Wie denkst du über die Einführung von Online-Tickets für die Zürichsee-Fähre?
Für Fahrgäste zu Fuss oder auf dem Velo gibt es neu zwei Möglichkeiten: Das Ticket kann über den SBB-Shop gekauft werden oder ebenfalls auf der Website der Zürichsee-Fähre. Martin Zemp, Geschäftsführer der Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG, sagt gegenüber den Tamedia-Zeitungen: «Sie werden natürlich nicht gescannt.» Ihr Ticket erhalten sie per E-Mail. Laut der Zürichsee-Fähre werden die erhobenen Daten nur lokal gespeichert und nach dem Zahlungsvorgang wieder gelöscht.
Da Neuerungen immer eine gewisse Gewöhnungszeit benötigen, hat die Betreiberin eine Schonfrist vorgesehen. Wer vergessen hat, das Ticket im Voraus zu lösen, kann es während dieser Phase nach wie vor beim Personal tun. Wie lange die Schonfrist dauert, wurde noch nicht bekanntgegeben. Klar ist jedoch: Wer nach dieser Eingewöhnungsphase kein Ticket gelöst hat, bezahlt eine Gebühr von fünf Franken für das Nachlösen. Gleiches gilt für Fussgänger und Velofahrer. Nach Ende der Schonfrist bezahlen sie aber den üblichen Straftarif im öffentlichen Personenverkehr: 100 Franken.
Auch hinsichtlich der Zahlungsmittel will die Zürichsee-Fähre digitaler werden. So ist zukünftig eine Zusatzgebühr von fünf Franken für Barzahlungen vorgesehen. «Wir werden nun analysieren, wie sich der Bedarf der Barzahlungen entwickelt», sagt Zemp dazu. Vorerst ist aber auch Barzahlung nach wie vor möglich.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.