MapviewerDie ganze Schweiz gibts nun als 3-D-Modell für alle
3 Millionen Gebäude und total 70 Millionen Objekte wie Brücken, Luftseilbahnen, Wälder und Einzelbäume bietet das neue 3-D-Modell von Swisstopo.
Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein gehören zu den weltweit ersten Ländern, die über ein flächendeckendes dreidimensionales Gebäudemodell verfügen. Dafür hat das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo drei Millionen Gebäude mit einer Lage- und Höhengenauigkeit von 30 bis 50 Zentimetern erfasst.
Fleissige Nutzer der 3-D-Ansicht von Google Maps mögen nun auf den ersten Blick etwas enttäuscht sein ob der wenig detaillierten gelb-roten Häuschen des 3-D-Gebäudemodells. Dazu muss gesagt werden, dass sich die beiden Modelle an verschiedene Zielgruppen richten. «Google Maps ist für die ganze Welt, das 3-D-Modell von Swisstopo dagegen für den Fachgebrauch», sagt Sandrine Klötzli, die Sprecherin von Swisstopo. Google biete zudem nur 3-D-Ansichten von grossen Städten, während das Gebäudemodell von Swisstopo auch noch so kleine Dörfer mit grosser Genauigkeit abbilde, so Klötzli weiter.
Für Profis
Zur Hauptzielgruppe für Gebäudemodelle gehören Branchen wie Raum- und Stadtplanung, Architektur, Immobilien oder Lärmschutz. Das bis jetzt prominenteste Anwendungsbeispiel im Umweltbereich ist der nationale Solarkataster des Bundesamts für Energie BFE, wie Swisstopo schreibt. Er informiert über die Eignung von Hausdächern für die Solarenergienutzung.
Voraussetzung für die Nutzung des 3-D-Modells ist die Verwendung der aktuellsten Version des entsprechenden Webbrowsers auf Desktop oder Mobilgeräten mit einer leistungsfähigen Internetverbindung.