75 kleine Dinge, mit denen du Geld sparst

Publiziert

Spartricks75 kleine Dinge, mit denen du Geld sparst

Manchmal machen schon kleine Veränderungen einen grossen Unterschied: Wir haben für dich 75 Spartricks gesammelt.

von
mst
Beim Sparen gibt es verschiedene Ansätze: Du kannst auf viele grosse Dinge verzichten und so innert kurzer Zeit einen grösseren Betrag sparen. Oder du lebst längerfristig sparsamer und füllst dein Sparkonto.
Sparen kann man natürlich auch in den unterschiedlichsten Bereichen. Eine Auswahl von unseren 75 Spartipps aus dem Artikel findest du in der Bildstrecke. Sparpotenzial in der Küche? Gross.
Koche statt auswärts zu essen, behalte Fleisch- und Gemüsereste und mache deine eigene Bouillon, kaufe keine abgepackten Snacks, pack sie selber ab, gehe jede Woche deinen Kühlschrank durch und iss oder friere ein, was bald abläuft, iss mehr vegetarisch usw.
1 / 15

Beim Sparen gibt es verschiedene Ansätze: Du kannst auf viele grosse Dinge verzichten und so innert kurzer Zeit einen grösseren Betrag sparen. Oder du lebst längerfristig sparsamer und füllst dein Sparkonto.

Unsplash

Es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu sparen: Manche davon schenken schnell richtig ein (wenn du zum Beispiel eine wesentlich günstigere Wohnung findest oder auf ein Auto verzichtest), andere rechnen sich erst auf Dauer.

Es gibt für jeden die richtige Sparmethode. Aber anstatt auf grosse Dinge zu verzichten oder temporär geizig zu werden, wäre es schlauer, sich nach und nach einen sparsameren Lebensstil anzugewöhnen. So sparst du zwar nicht von heute auf morgen ein Vermögen, hast aber auf Dauer mehr Geld zur Verfügung. Wir haben für dich 75 kleine Dinge gesammelt, mit denen du anfangen kannst zu sparen.

In der Küche

1. Koche statt auswärts zu essen.

2. Koche grössere Mengen und friere einen Teil ein – oft sind grössere Mengen im Laden günstiger.

3. Behalte Fleisch- und Gemüsereste und mache deine eigene Bouillon.

4. Mache selbst Salatsaucen statt welche zu kaufen.

5. Mache selbst Eistee und Limonade.

6. Mache selbst Glace (mit Förmchen für den Tiefkühler und deinem selbst gemachten Eistee, zum Beispiel).

7. Kaufe keine abgepackten Snacks, pack sie selber ab.

8. Nutze wiederverwendbare Tupperware statt Plastiksäcke.

9. Investiere in einen Sodastream statt in Mineralwasser in Flaschen.

10. Gehe jede Woche deinen Kühlschrank durch und iss oder friere ein, was bald abläuft.

11. Iss mehr vegetarisch.

12. Mach Meal-Prepping: Dabei kochst du führ mehrere Tage vor.

13. Pflanze deine eigenen Kräuter an.

14. Falls möglich: Pflanze eigenes Gemüse und eigene Früchte an.

15. Kaufe keine Kuchen als Mitbringsel und mache sie stattdessen selbst.

16. Kaufe keine vorgeschnittenen Früchte oder Gemüse.

17. Kaufe ein ganzes Poulet anstatt Einzelteile.

18. Strecke Fleisch, indem du es in Suppen und Saucen verwendest.

Im Haushalt

19. Schütze dein Handy mit einer Hülle.

20. Nähe Knöpfe wieder an.

21. Behandle Leder, damit es wieder aussieht wie neu.

22. Versuche, mit Tricks aus dem Netz zähe Flecken zu entfernen.

23. Beziehe dein Sofa mit einem Fixleintuch neu.

24. Nutze Abflussreiniger, um künftige Kosten für einen Sanitär zu sparen.

25. Kaufe neue Innensohlen für ausgelatschte Schuhe.

26. Versuche, verfärbte oder alte Kleidung zu färben statt sie wegzugeben.

27. Lerne, handwerkliche Arbeiten auszuführen, damit du möglichst viele Arbeiten in der Wohnung selbst erledigen kannst.

Recycling und Umnutzung

28. Nutze Schuhboxen als Ausbewahrungsboxen.

29. Nutze Wasser doppelt: Wasser aus einem Entfeuchter kann zum Beispiel zum Bügeln verwendet werden.

30. Behalte Gonfigläser. Entweder kannst du da selbst neue Gonfi machen oder du lagerst anderen Kleinkram in den Gläsern.

31. Mache Eiskaffee aus Kaffeeresten.

32. Fange an zu kompostieren.

33. Benutze den Kaffeesatz als Dünger.

34. Putze mit Backpulver und Essig.

35. Putze möglichst viel mit dem Alleskönner Abwaschmittel.

36. Benutze Lumpen zum Putzen statt Papiertücher.

Sparsame Alternativen

37. Organisiere dir einen Bibliotheksausweis, statt Bücher, Filme und Hörbücher zu kaufen.

38. Mach dir deine eigenen Kunstwerke für die Wand.

39. Anstatt neue Pflanzen zu kaufen, kannst du aus deinen bestehenden Pflanzen «Pflanzenbabys» ziehen.

40. Kleineren Dingen kannst du mit Spraydosen einen neuen Anstrich verpassen.

41. Mache Mani- und Pediküre selbst.

42. Mache deinen eigenen Glasreiniger.

43. Plane Ferien zu Hause.

44. Mache einen Roadtrip statt in die Karibik zu fliegen.

45. Teile im Restaurant Vorspeisen und Hauptgänge. Das spart Geld, Food-Waste und du kannst mehr probieren.

46. Bestelle keine alkoholischen Getränke.

47. Nutze Apps gegen Food-Waste, zum Beispiel Too Good To Go.

48. Pflanze Samen statt fertige Pflanzen zu kaufen.

49. Mache Fitness zu Hause statt im Fitnesscenter.

50. Freunde dich mit deinen Nachbarn an, damit ihr euch gegenseitig Zeug ausleihen könnt – so brauchst du nicht jedes mögliche Werkzeug.

51. Informiere dich über Gratisveranstaltungen in deiner Nähe: Filmabende, Buchclubs, Quartierfeste.

52. Überlege dir, ob du mit einer Capsule Wardrobe leben könntest – also mit einer sehr eingeschränkten Anzahl Kleidungsstücke. Falls ja, verkaufe den Rest.

Bewusster Konsum

53. Mach das Licht aus!

54. Stecke unbenutzte elektrische Geräte aus.

55. Je nach Jahreszeit: Stell die Heizung runter oder die Klimaanlage aus.

56. Lasse deine Geräte (Geschirrspüler, Waschmaschine) nachts laufen, da ist der Strom billiger.

57. Wasche deine Wäsche mit den kalten Programmen.

58. Wasche deine Wäsche wenn möglich mit den Kurzprogrammen.

59. Hänge deine Wäsche möglichst oft auf zum Trocknen und verzichte auf den Tumbler.

60. Wasche feine Kleidungsstücke von Hand, damit sie länger erhalten bleiben.

61. Dusche nur kurz. Das spart nicht nur Wasser, sondern ist auch besser für die Haut.

62. Schneide Shampoo-, Conditioner und Sonnencremeflaschen auf, um den letzten Rest rauszukriegen.

Beim Autofahren

63. Fahre ökologisch: Sanftes Beschleunigen, wenig bremsen. Halte dich an die Geschwindigkeitsbeschränkung. Das spart neben Benzin auch noch Bussen.

64. Achte darauf, dass deine Pneus richtig gepumpt sind – so brauchst du am wenigsten Benzin.

Beim Shoppen

65. Gehe immer nur mit einer Liste einkaufen und kaufe nur die Dinge, die auf dieser Liste stehen.

66. Kaufe nach Möglichkeit secondhand.

67. Vergleiche Preise online und versuche, einen Gutschein- oder Rabattcode zu finden, zum Beispiel mit dem Add-on «Honey».

68. Bezahle deine Kreditkartenrechnungen immer sofort – Verzugszinsen sind das Böse!

69. Mach ein ausführliches Budget mit all deinen Ausgaben und Einnahmen, um zu sehen, wo das Loch in deinem Portemonnaie ist.

70. Kündige endlich all die unnötigen Abos – Hefte, die niemand liest, das Fitnesscenter, in dem du seit letztem Jahr dreimal warst, und die Beautybox, die eigentlich nur aus Parfümproben und Make-up in der falschen Schattierung besteht.

71. Nutze Twint zum Bezahlen. Bei manchen Unternehmen bekommt man dort Geld zurück.

72. Schicke deine Rücksendungen an Onlinehändler sofort zurück, damit du sie garantiert nicht vergisst.

73. Mache deine Einkäufe alle zusammen. So sparst du nicht nur Benzin (oder Kraft), sondern kommst auch weniger in Versuchung, irgendwelches Zeug an der Kasse zu kaufen.

74. Kaufe Occasion, wenn möglich.

75. Kaufe nach Möglichkeit grössere Mengen und profitiere so von Mengenrabatt.

Wohnen-Push

Ihnen gefällt dieser Artikel und Sie würden gerne mehr solche Texte und Bildstrecken lesen? Dann aktivieren Sie den Wohnen-Push: In diesem Kanal wollen wir Sie inspirieren, Ihnen praktische Tipps für Ihr Mietverhältnis geben und Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Wohnung herauszuholen.

Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie die Benachrichtigungen für den Wohnen-Kanal aktivieren.

Deine Meinung zählt