Skyguide: Trotz 190’000 Franken Durchschnittslohn – der Schweiz gehen die Fluglotsen aus

Publiziert

Skyguide190’000 Franken Durchschnittslohn – doch der Schweiz gehen die Fluglotsen aus

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Skyguide haben einen sehr guten Lohn, eine 35-Stunden-Woche und Frührente mit 60. Dennoch mangelt es an Nachwuchs. 

Die Lotsen von Skyguide arbeiten im Tower. 
Fluglotsen müssen bis zu 600 Flüge am Tag orchestrieren. 
Doch der Branche mangelt es an Nachwuchs. 
1 / 4

Die Lotsen von Skyguide arbeiten im Tower. 

20min/Ela Çelik

Darum gehts

  • Fluglotsen müssen bis zu 600 Flüge am Tag orchestrieren. 

  • Doch in der Branche gibt es zu wenig Nachwuchs.

  • Kann dieser nicht gefüllt werden, müssen gewisse Sektoren geschlossen werden.

Fluglotse ist ein anstrengender Job – und vor allem einer mit unglaublich viel Verantwortung. Im Tower in Zürich taktieren vier bis fünf Fluglotsen die Starts und Landungen aller Flugzeuge. Dies sind über 600 pro Tag. Sie sind dafür verantwortlich, dass Tausende Flieger und somit auch Passagiere sicher starten und landen können.

In der Branche gibt es aber viel zu wenig Nachwuchs, wie SRF berichtet. Und das trotz fürstlichem Jahressalär, welches im Durchschnitt rund 190’000 Franken beträgt. Gearbeitet wird in einer 35-Stunden-Woche, dazu kommen bis zu sieben Wochen Ferien im Jahr. Wie SRF weiter schreibt, fehlen nun aber ab 2025 der Flugsicherungsgesellschaft Skyguide an den Flughäfen in Zürich und in Genf 25 Lotsinnen und Lotsen.

39 der 50 Ausbildungsplätze besetzt

Wenn der drohende Mangel an Personal nicht gestoppt werden könne, habe dies direkte Auswirkungen auf den Flugverkehr, wie Thomas Muhl, Leiter Kontrollturm und Landeanflug in Zürich, gegenüber SRF sagt. «Wenn wir zu wenig Nachwuchs ausbilden können, müssen wir gewisse Sektoren schliessen. Dadurch sinkt die Kapazität. Das heisst, wir könnten in der gleichen Zeit nicht mehr gleich viele Flugzeuge abfertigen.» 2022 konnte Skyguide nur 39 der 50 Ausbildungsplätze besetzen. Im laufenden Jahr sind noch 15 Plätze offen. 

Wäre Fluglotse ein Job für dich?

«Wenn wir zu wenig Nachwuchs ausbilden können, müssen wir gewisse Sektoren schliessen.»

Thomas Muhl, Leiter Kontrollturm und Landeanflug Zürich

Laut Christian Lareida, Leiter der Skyguide-Academy, sind die Gründe für den fehlenden Nachwuchs vielfältig. «Wir spüren, dass die grosse Verantwortung, die der Beruf verlangt, viele abschreckt, sich nur schon für die Ausbildung zu bewerben.» Auch spielten der geringe Bekanntheitsgrad des Berufs und der Wandel der Bedürfnisse der Generation Z eine Rolle, so Lareida gegenüber SRF. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

278 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen